Fazit 4 / Backupprogramm:
Bis dato hatte ich ein funktionierendes Backupprogramm gesucht. Im Netz wird allgemein Acronis True Image gelobt. Das konnte ich leider nicht testen, weil mein Asus (10 Zoll Bildschirm / 1024x600) den Mindestanforderungen der Bildschirmauflösung nicht entsprach und sich deshalb True Image nicht installieren ließ.
Durch obige Tests war ich dann aber auf FreeFileSync gestoßen das mich in allen Belangen begeistert hatte.
Die zu sichernden Daten werden 1:1 übertragen so das man auch mal einzelne Dateien zurückspielen kann.
Nachdem man zuerst alle Verzeichnisse die man möchte über die "Spiegeln" Funktion gesichert hat, benötigt man danach nur noch die Funktion "Zwei Wege Synchronisation" um die Daten der gesicherten Verzeichnisse aktuell zu halten.
FreeFileSync zeigt auch die Dateien an die verändert- gelöscht- oder neu hinzugekommen sind, und zeigt durch ein Icon an, was es damit machen will. Von daher hat man immer die Kontrolle über die Aktionen. Besonders beeindruckt hat mich, in welch einer Geschwindigkeit dies geschieht. Auch Änderungen an Geosdateien werden zuverlässig erkannt.
Unter Youtube gibt es genug Videos dazu (leider manche in englisch). Aber es lohnt sich auch diese anzuschauen.
Sogibt es in FreeFileSync eine Funktion die sich "Versionierung" nennt.
Und zwar kann man hier einen Ordner im Zielverzeichnis angeben in den die Dateien verschoben werden, die im Quellverzeichnis gelöscht wurden. So kann man im Zweifelsfall dann doch noch auf diese Dateien zurückgreifen, auch wenn es diese im Quellverzeichnis nicht mehr gibt.
Die gelöschten Dateien aus dem Quellverzeichnis werden dabei in den "Versionierungsordner" verschoben, wobei die entsprechende Verzeichnisstruktur vorher im "Versionierungsordner" angelegt wurde. So findet man die gelöschte Datei genau in dem Verzeichnis als Unterverzeichnis des "Versionierungsordners" wieder, so wo sie sich auch im Quellverzeichnis befunden hatte. Das erleichtert enorm das Wiederauffinden einer gelöschten Datei.
Was es sonst noch zu bemerken gibt:
Natürlich muss man bei dem ganzen Test im Hinterkopf haben, dass der Asus EeePC mit einer sehr schwachen CPU daherkommt, und ursprünglich mit Windows 7 ausgeliefert wurde. Das heutige Windows 10 stellt natürlich noch höhere Anforderungen an die Hardware die diese vor große Herausforderungen stellt. Heutzutage sollen 8 GByte Arbeitsspeicher für Windows 10 ausreichend sein, da mein Asus nur 2 GByte hat die nicht mehr erweitert werden können muss hier also sehr viel auf Festplatte (oder SSD) ausgelagert werden. Das kleine Kerlchen ist also massiv mit ein- und wieder Auslagern beschäftigt.
Je schneller eine CPU ist, und je mehr Arbeitsspeicher man hat, desto geringer werden natürlich meine obigen Probleme denjenigen treffen.
FritzBox und SMB:
Die Fritzbox benutzt bis zum jetzigen Zeitpunkt (Mai 2020) nur das SMB1 Protokoll damit man vom PC aus auf die Daten über das Netzwerk auf die Fritzbox zugreifen kann. Da bei Windows 10 standardmäßig nur das SMB2 Protokoll installiert ist, muss man bei Windows 10 das SMB1 Protokoll separat nachinstallieren damit man die Ordner des NAS-Systems der Fritbox auf dem Computer sehen kann.
Ich hoffe aber, das bald dem abhilfe geschaffen wird, da in der Laborversion der Fritzbox schon die beiden Protokolle SMB2 und 3 integriert wurden. - Es fehlt also nur noch die Veröffentlichung im nächsten offiziellen Update, das hoffentlich bald erscheinen wird.
Fritzbox und 2 TeraByte Festplatten:
Um meine Daten sichern zu können, habe ich mir extra drei externe USB-Festplatten mit jeweils 2 Terabyte gekauft, wovon ich eine davon an einen der beiden USB-Anschlüsse der Fritzbox angehängt habe um darauf meine Updates von PC zu machen.
Am anderen USB-Anschluss hängt eine 1 Terabyte Festplatte.
Während ich mit der 1 Terabyte Festplatte keine Probleme habe, habe ich massive Probleme mit der 2 Terabyte Festplatte.
In der Fritzbox muss die Festplatte "indexiert" werden, bevor man auf sie zugreifen kann. Teilweise brach die Indexierung ab, teilweise behauptete die Fritzbox dass die Indexierung fertig sei, was aber nicht stimmte. -
Die ordentliche Abmeldung der Festplatte schlug fehl. Zuerst dachte ich, das es sich um ein Festplattenproblem handeln würde und formatierte diese gründlich ca. 22 Stunden lang. - Aber die Probleme sind geblieben. Ein mit dem Dateiexplorer erstelltes Verzeichnis lies sich nicht mehr löschen etc. - Ich schickte die Festplatte als defekt zurück. Aber nachdem ich jetzt auch die selben Probleme mit der zweiten Festplatte habe, glaube ich nicht mehr an ein Festplattenproblem.
Im Log der Fritzbox ist auch zu sehen, dass die Festplatte ohne mein Zutun öfters mal ab- und wieder angemeldet wird.
--- Auszug aus Log ---
17.05.20 / 08:47:21 / Der USB-Speicher TOSHIBA_PC wurde eingebunden.
17.05.20 / 08:47:10 / USB-Gerät 4033, Klasse 'USB 3.0 (super-speed) storage', angesteckt
17.05.20 / 08:47:10 / Der USB-Speicher TOSHIBA_PC wurde entfernt.
17.05.20 / 08:47:10 / USB-Gerät 4032 abgezogen
17.05.20 / 08:47:06 / Der USB-Speicher TOSHIBA_PC wurde eingebunden.
17.05.20 / 08:46:55 / USB-Gerät 4032, Klasse 'USB 3.0 (super-speed) storage', angesteckt
17.05.20 / 08:46:53 / Der USB-Speicher TOSHIBA_PC wurde entfernt.
17.05.20 / 08:46:53 / USB-Gerät 4030 abgezogen
16.05.20 / 19:14:56 / Der USB-Speicher TOSHIBA_PC wurde eingebunden.
16.05.20 / 19:14:38 / Der USB-Speicher TOSHIBA_PC wurde entfernt.
16.05.20 / 19:14:37 / USB-Gerät 4030, Klasse 'USB 3.0 (super-speed) storage', angesteckt
16.05.20 / 19:14:35 / USB-Gerät 4028 abgezogen
--- Auszug Log Ende ---
Ich hoffe, dass dieses Problem mit dem nächsten OS-Update behoben sein wird. Ich werde mal noch versuchen die Platten an den USB-Anschlüssen zu tauschen oder mal eine 1 Terabyte Festplatte anstelle der 2 Terabyte Festplatte dranzuhängen.
Denkbar wäre auch, das die Festplatte vielleicht mehr Strom benötigt als die USB-Schnittstelle liefert. Evtl. mal den Anschluss an die Fritzbox mit Y-Kabel und separatem Stromanschluss probieren.
Folgende Tipps werde ich auch noch einmal durchführen obwohl ich das eigentlich immer so mache.
Link
Auffällig an der ganzen Sache ist nur, dass das Problem nur an der 2 Terabyte Festplatte, aber nicht an der 1 Terabyte Festplatte auftritt.
Gruß Frank