Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

1

Freitag, 21. November 2008, 04:59

GEOS 64, Genie, CompuServe, Loadstar: CDs für alle C64/128 Hardcore-User! (Infos und Bilder!)

[SIZE=4] VORGESCHICHTE [/SIZE]

Vor einigen Tagen habe ich zwei ältere GEOS 64-Disketten erhalten:

WRITER'S WORKSHOP
(1985 Berkeley Software)
GEOPRINT CABLE (1986 Berkeley Software)

Beide hatten ein paar Lesefehler, die mich nicht sehr störten, weil der Umfang des WRITER'S WORKSHOP an sich bei jedem GEOS 64 2.0- oder 2.5-System dabei ist und weil ich bei der GEOPRINT CABLE Diskette wenigstens alle (GC)-Treiber retten konnte.

Bemerkenswerter war, dass ein Farbkatalog von Berkeley Softworks über das damals lieferbare komplette GEOS64-Programm, wobei GEOCALC und GEOFILE (für Januar 1987), GEOMOUSE (Februar 1987) und DESKPACK2 (für März 1987) noch nicht erschienen und erst angekündigt waren.

Das Vorwort dieses GEOS PRODUCT CATALOG ist ebenso höchst interessant, weil dort folgendess erwähnt wird (Scans kommen bald nach...) und ein neues Licht auch über THE SOFTWORKS und die Firmengründung werfen:

Zitat

[SIZE=3]A FEW WORDS ABOUT BERKELEY SOFTWORKS[/SIZE]

Berkeley Softworks was founded in 1983 by a group of talented software and hardware engineers. Our goal: bring a new level of sophistication, power and ease of use to personal users.

Starting out as technology consultants, we located our office in Berkeley because of its proximity to the University of California - one of the premier computer science institutions in the world.

Not only we do have access to advanced research, but we also draw from a tremendous talent pool for our new engineers. What this means to you is that Berkeley Softworks will continue to bring you the most advanced and powerful software possible.

We are determined to make personal computers truly "personal" tools for your use. The GEOS family of products is our first step in that direction. We hope you enjoy it.

Berkeley Softworks


Übersetzung by EPA:

Zitat

[SIZE=3]EIN PAAR WORTE ÜBER BERKELEY SOFTWORKS[/SIZE]

Berkeley Softworks wurde 1983 gegründet, durch eine Gruppe talentierter Software- und Hardwareentwickler. Unser Ziel: persönlichen Nutzern einen neuen Grad von Vollkommenheit, Leistung und Bequemlichkeit in der (Computer-)Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Zu Beginn Technologie-Berater, bezogen wir unser Büro in Berkeley, wegen seiner Nähe zur Universität von Kalifornien - eine der ranghöchsten Computerforschungs-Institute weltweit.

Wir haben damit nicht nur Zugang zu fortgeschrittenen Forschungsarbeiten, sondern wir können unsere neuen Entwickler aus einem großen Talentpool auswählen. Was das für unsere Kunden bedeutet, ist die Tatsache, dass Berkely Softworks damit fortfahren wird, Ihnen die möglichst weitentwickelste und leistungsfähigste Software anzubieten.

Wir sind entschlossen, Personalcomputer zu Ihrem Nutzen zu wirklich "persönlichen" Wekzeugen zu machen. Die GEOS-Produktfamilie ist unser erster Schritt in diese Richtung. Wir hoffen, Sie haben Gefallen daran.

Berkeley Softworks





Und damit rückt dieses Bild wieder in unser Blickfeld:




Großbild:

http://www.broimg.de/pics/GhubGLv54XjC.jpg

DAS waren die in diesem Vorwort erwähnten "Entwickler aus dem Universitätspool!

DOCH sie hiesen am Anfang THE SOFTWORKS und genau DAS war auch der Anfang von Berkely Softworks, die sich wegen einer Namensähnlichkeit mit einer anderen Firma dort dann wohl recht schnell umbenannten von eben THE SOFTWORKS in Berkeley Softworks. Im GEOS PRODUCTS CATALOG wir wohl aus Klarheitsgründen nicht mehr genau darauf eingegangen und man sagte einfach, BERKELEY SOFTWORKS wurde 1983 gegründet. Auch laut Alex' Aktien-Fotobeweis, wo die Firmengründung von GEOWORKS auch 1983 war:




Großbilder:

http://www.broimg.de/pics/spHhwOClMkOU.jpg

http://www.broimg.de/pics/lWvotLxhFH2g.jpg


bleibt es beim Jahr 1983 der eigentlichen Firmengründung und damit auch beim offiziellen GEOWORKS DAY, dem 27. September 1983.




[SIZE=4]GEOS64[/SIZE]


Und damit komme ich nun zu DEM Hauptprojekt dieser Anfangsjahre: GEOS 64 !

Ich werde Links und Infos einstreuen, damit jeder C64 oder C128/128D-User auch heutzutage diese Software ganz leicht an diesen Originalgeräten oder per Emulator nutzen kann.

GEOS 64 kann man seit geraumer Zeit kostenlos herunterladen. In den GEOS-Newsgroups hat ja vielleicht auch der eine oder andere die Diskussion um und die Ausführungen von Frank S. Fischer zu den Geoworks-Rechten - auch bezüglich CMD - mitverfolgt.

Ich habe mir den Spaß gemacht, einmal nach den Links zum Downloaden zu suchen und habe einfache Downloadlinks dazu entdeckt, wo man bequem D64-Images der Original GEOS 64 V2.0 US - ohne das frühere "Herumbasteln" - herunterladen kann. Auf einem zweiten Image sind dann auch noch GEOWRITE und GEODPAINT mit dabei und man kann auch noch eine REU 1750 als drittes Laufwerk nutzen.

Ablaufbar unter Windows XP ist das Ganze unter CCS 64 V3.6 , einem genialen Emulator und mit sogenannten Statefiles oder Snapshots kann man aktuelle Programmstände bequem abspeichern und in Sekundenschnelle wieder laden!

Dass ich dazu auch noch die GENIE-CD und weitere tolle C64-Software auf CD in Australien für wenig Geld entdeckt habe, ist dann noch die Sahne zu diesem Projekt.

Fangen wir mit dem Download von GEOS64 an:

http://cbmfiles.com/geos/index.html

Zunächst muss Rechtliches abgeklärt und bestätigt werden!
Dann landet man unter der Download Section:

http://cbmfiles.com/geos/geos-2.html

Und muss nun links unten Other Useful Things klicken, damit man dann direkt zum Downloadbereich der D64-Images geführt wird:

http://cbmfiles.com/geos/geos-13.html

Und dort sind sie nun:

http://cbmfiles.com/geos/geosfiles/GEOS64.ZIP



4 Images, die sich lohnen werden!
Besonders File 2: GEOS64.D64 ...


Manfred

Dieser Beitrag wurde bereits 18 mal editiert, zuletzt von »EPA« (21. November 2008, 13:16)


EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

2

Freitag, 21. November 2008, 06:52

CSS64 V3.6 auf XP






[SIZE=4]CCS64 V3.6 [/SIZE]

Dieser spezielle C64-Emulator läuft direkt unter Direct X und bietet viele Vorzüge. Schöpfer des Ganzen ist Håkan Sundell :






Und hier geht es direkt zu seiner Homepage :

http://www.ccs64.com/

Und hier gibt es seit 21. August 2008 schon seine neueste Version CCS64 V3.6 :

http://www.ccs64.com/CCS64%20V3.6%20Install.zip

Man startet dann unter \programme\computerbrains\ccs64v36 das Programm SETUP.EXE und die Version 3.6 wird installiert (oder zugefügt). Wenn man nun noch keine Verknüpfung hat, kann man diese zu *.D64 Files herstellen und bei jedem Klick auf ein *D64-File wird CCS64 automatisch aufgerufen und die "C64-Diskette" automatisch mit gestartet.



1) C64-Desktop


Klickt man also auf das irgendwo abgespeicherte GEOS64.D64, dann erscheint folgendes Bild:



Großbild: http://www.broimg.de/pics/IiAKIEuwkk1n.jpg




2) Maus-Einstellung

Da die Maussteuerung das Wichtigste ist, drückt man nun F10 und kommt in folgenden Bildschirm:



Großbild: http://www.broimg.de/pics/fMMt692EhCBL.jpg


Man geht nun auf Options und bekommt das hier:



Großbild:http://www.broimg.de/pics/sqSdgSkPv4sv.jpg

Wobei man dann - wie oben gezeigt - auf INPUT gehen sollte!


Dann stellt man BEIDE Maus-Ports auf Joystick und Key-Set 3 :



Großbild:http://www.broimg.de/pics/JZu8dvXn7tYq.jpg




3) Zwei Laufwerke einstellen

Mit Esc auf der PC-Tastatur geht man 1x zurück und stellt Drives auf 2 :



Großbild:http://www.broimg.de/pics/pRA7LP6mZWHD.jpg

Mit 1x Esc und Quit CCS64 speichert man das nun erst einmal ab!

Nun kann man mit den Pfeiltasten und der rechten Ctrl-Taste (=Enter) per Tastaturmaus - wie mit einem Joystick - GEOS 64 bedienen. Dort ist ja auch oft erstmal nur ein Joystick vorhanden.


Da wir nun 2 Laufwerke ausgewählt haben, erscheint folgendes Bild:



Großbild:http://www.broimg.de/pics/7jU5174kNyR3.jpg

Die Pfeilsteuerung geht, aber das zweite Laufwerk ist nur mit Fragezeichen vorhanden und ein drittes ist gar nicht zu sehen.




4) RAM-Erweiterung aktivieren

Dann "laden" wir erst einmal die REU 1571, ein in der Realität steckbares Speichermodul, das uns als Laufwerk 3 dienen wird! Dazu müssen wir nun wieder F10 drücken und Cartridge anwählen:



Großbild:http://www.broimg.de/pics/STEL79NlJTlR.jpg

Dann Ram Epansion Unit auf On und 512 KB einstellen. Danach UNBEDINGT F3=Apply drücken. Erst dadurch wird das RAM-Modul aktiviert und auch später mit Configure in GEOS 64 angezeigt!



Großbild:http://www.broimg.de/pics/IvDrX1420hPs.jpg

Dann mit Esc und Quit CCS64 den Emulator zum Abspeichern der Einstellungen schliesen.


Startet man nun GEOS64.D64 neu, kann man unter Configure folgendes sehen:



Großbild:http://www.broimg.de/pics/nXcMd2yMab8B.jpg

Das RAM-Modul wurde automatisch eingefügt!

E voila: REU automatisch erkannt!



Manfred

Dieser Beitrag wurde bereits 47 mal editiert, zuletzt von »EPA« (21. November 2008, 13:19)


EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

3

Freitag, 21. November 2008, 10:17

Und Laufwerk B?

5) Laufwerk B

Es gibt ja beim C64 insgesamt 3 Floppytypen:

1541: 170 KB
1571: 340 KB
1581: 880 KB

Da die meisten D64-Images Kopien von richtigen 1541-Disketten sind, das sind die 5,25 Zoll Disketten, die Seite 1 und Seite 2 draufstehen haben und die man umdrehen muss, sind nun auch zwei Laufwerke 1541 eingestellt.

Unter Laufwerk A ( =Adresse 8 ) sehen wir unsere GEOS Bootdiskette und wie "stecken" wir nun die zweite Diskette rein ( =aktivieren das zweite D64-Image )?

F10 drücken, dann 1541 Device 9 ( Laufwerk B mit Adresse 9 ) auswählen und das passende zweite Image suchen.



Großbild: http://www.broimg.de/pics/ihCMqNRovYM3.jpg



Großbild: http://www.broimg.de/pics/Msw6YKQrYAh9.jpg

APPS.D64 auswählen, UNBEDINGT mit F4=Select bestätigen. Danach erscheint wieder der GEOS 64 Desktop.

Nun muss man im Menü Reset drücken oder nur auf Laufwerk B und schon ist das zweite Laufwerk da:



Großbild: http://www.broimg.de/pics/1hRYQBRg271E.jpg


Jetzt nur noch auf Laufwerk B: klicken und schon öffnet sich dessen Inhalt mit GEOWRITE und GEOPAINT:



Großbild:http://www.broimg.de/pics/1BLDGG8Btx6d.jpg




6) Aktuelles Datum einstellen

Mit Klick ins Menü options und Auswahl von set clock kann man die angezeigte Datum und die Uhrzeit ändern, wobei das rechte Zahlenfeld der Tastatur nicht geht. Man muss schon die Tasen oberhalb QWERTZ nehmen:



Großbild:http://www.broimg.de/pics/xwDz4hA5b26s.jpg

Geändert sieht das so aus:



Großbild:http://www.broimg.de/pics/6qbqVV8P2LGj.jpg

Es fehlt nur ein RETURN und schon hat GEOS heutige Zeit!
Will man alles nun sichern, einfach CCS64 schließen und neustarten (automatische Sicherung aktiviert?)




7) State nutzen: Snapshots machen

Genaus wie beim Frodo für NOKIA 9210 kann man auch beim CCS64 für PC den aktuellen Arbeitsstand mit einem Snapshot speichern und schnell wieder laden.

Dazu F10 drücken und auf State gehen:



Großbild:http://www.broimg.de/pics/ch3u6SGA7TrM.jpg


Man kann einen Zustand "eingefriert abspeichern", dann heisst das File z.B. "Freeze1.c64" und man kann danach einen bestimmten Programmstand oder Zustand wieder laden!



Großbild:http://www.broimg.de/pics/n3q7qqpLQcev.jpg


Dieser Beitrag wurde bereits 35 mal editiert, zuletzt von »EPA« (21. November 2008, 13:25)


EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

4

Freitag, 21. November 2008, 13:34

Genie, Loadstar, Comouserve und Co.

[SIZE=4]CDs mit längst vergessenen Inhalten [/SIZE]

Hat man nun ein funktionierendes C64- oder GEOS 64-System, dann braucht man weiter Futter und genau dieses habe ich hier anzubieten, wobei sicher der eine oder andere Link nicht so bekannt sein dürfte.





1) GEnie-Datenbank mit 140 MB


Zitat

QLink was one of the hottest online hangouts. It was a very popular place to visit with friends or make new friends in the chat areas. You could even send instant messages to someone else online. There was a huge download area filled with files of all sorts. There was a classified section to buy and sell computer items and other things. You could schedule airline flights and check stocks and go shopping with your computer. This was all done with a Commodore 64! QLink was available only to Commodore users. There was special software that ran on the 64 to allow dialing out and logging into QLink. Well, the QLink owners soon had other ideas. They decided to begin catering to owners of PC's, commonly known at the time as IBM compatibles. In 1993, Steve Case shut down QLink as he needed the equipment to service the growing AOL, and the entire QLink file library went into never-never land. The new service for the PC users was known as America Online, or AOL for short. If it wasn't for all the Commodore users showing how well a dedicated online service could survive and be profitable, AOL never would have been created. The profits from QLink's Commodore customers was the financing AOL needed to get off the ground.
Now, Commodore users needed a place to go to. The GEnie online service was running and catered to all types of computers and their users. There was even a Commodore section. Special software wasn't required, you simply needed a normal terminal program to dial out with and to access GEnie. But there was also a special software program written just for Commodore users to access GEnie for those who didn't like the command type approach when using a terminal program.

GEnie struggled against the powerful AOL. AOL knew how to market itself. GEnie managed to hang on until the late 90's. For about the last couple of years, the Commodore area on GEnie was controlled by Creative Micro Designs. CMD's presence was a very good thing for Commodore users. In addition to Doug Cotton from CMD, there were many helpful and knowledgable Commodore users on GEnie who could help with just about any aspect of Commodore computing. The message bases were very busy and the file library was quite vast, but was never as big as QLink's.

Before GEnie pulled the plug like QLink did, the Commodore library on GEnie was completely downloaded over about a 2 week period and saved for future preservation. All the files are available here for your enjoyment.


Übersetzung by EPA:

Zitat

QLink war eine der heissesten Online-Treffs. Es war ein unheimlich populärer Platz, um sich mit Freunden zu treffen oder in Chat-Bereichen neue zu finden. Man konnte sogar Instant Messages an jemand anderes, der online war, versenden. Es gab einen riesige Download-Bereich, gefüllt mit allen Sorten an Software. Es gab einen abgeschlossenen Bereich, um Computerteile zu kaufen und zu verkaufen. Man konnte mit dem Computer Flüge buchen, Börsenkurse prüfen und einkaufen gehen. Dies war alles möglich mit einem Commodore 64! QLink war nur für Commodore-Nutzer erreichbar. Es gab spezielle Software, die auf dem 64er lief und das Hinauswählen ermöglichte, ebenso wie das Einloggen in QLink. Nun, schon sehr bald hatten die QLink-Besitzer andere Ideen. Sie beschlossen, das Catering (Versorgung) der PC-Nutzer zu übernehmen, allgemein bekannt als die Zeit der IBM-kombatiblen Rechner. 1993 schloß Steve Case QLink, als er das Equipment brauchte, um das wachsende AOL zu bedienen und die komplette QLink-Dateibibliothek wanderte ins Nirgendwo. Der neue Service für PC-Anwender wurde bekannt als America Online, oder kurz: AOL. Hätte es sich nicht auch für alle Commodore-Nutzer gezeigt, wie gut ein zweckbestimmter Onlineservice überleben und profitabel sein kann, wäre AOL nie erschaffen worden. Die Profite der Commodore-Kunden von QLink waren das Kapital, welches AOL benötigte, um zu starten. Nun brauchten die Commodore-Anwender einen Platz, an den sie kommen konnten. Der Onlineservice GEnie lief und versorgte alle Arten von Computern und ihre Nutzer. Es gab sogar einen Commodore-Bereich. Spezielle Software wurde nicht benötigt, man brauchte ein einfaches Terminalprogramm, um hinauszuwählen und Zugang zu GEnie zu bekommen. Es gab aber auch ein spezielles Softwareprogramm, das nur für diejenigen Commodore-Nutzer geschrieben war, die einen Kommandozeilen-Zugang über ein Terminalprogramm nicht liebten, um Zugang zu GEnie zu bekommen.

GEnie kämpfte und mühte sich gegen das mächtige AOL. AOL wusste, sich selbst zu vermarkten. GEnie hielt seit Ende der 90iger irgendwie durch. Während der letzten Jahre wurde der Commodore-Bereich kontrolliert durch Creative Micro Designs. CMDs Präsenz war für Commodere-Anwender eine gute Sache. An der Seite von Doug Cotton von CMD gab es auf GEnie viele hilfreiche und sachkundige Commodore-Nutzer, die nahezu zu jedem Aspekt des Commodore Computerns Hilfe beisteuern konnten. Die Nachrichtenbasis war sehr rege und die Dateibibliothek war ganz schön riesig, aber nie so groß, wie die von QLink.

Bevor GEnie - so wie QLink - den Stecker zog, wurde die Commodore-Bibliothek auf GEnie über zwei Wochen lang komplett downgeloaded und für die zukünftige Nutzung gesichert. Alle Dateien sind zu Ihrer Freude hier erreichbar...


Quelle: http://cbmfiles.com/genie/index.html

Die GEnie-Inhalte für Conmmore-User gibt es auf dem obigen Link zum Selbstdownloaden oder komplett als CD für 7,76€ in Australien zu kaufen:

http://shop.vcsweb.com/index.php?main_pa…products_id=156




2) Compuserve CBM Forum CD mit 73 MB

Zitat

A huge (73mb) compilation of files from the Commodore Forum on Compuserve, just before the files area was taken offline.

You can view the file list online at ftp://ftp.videocam.net.au/cbm/info-txt/compuserve_files.txt

The files area of the Compuserve Commodore Forum closed for good on December 30, 1999.

The files on this CD are a snapshot of this time in Commodore history.


Zitat



This CD is a compilation of the Compuserve Commodore Forum Files Area as it was just before the area was taken offline.

If it weren't for David Witmer (known online as Snogpitch), this snapshot in time wouldn't exist. It's hard to imagine the number of hours he would have spent downloading, storing and sorting these files.
He has shared this collection with the Commodore Community at large and we are very grateful for his generousity.

When the original forum ran low on available storage space, the Forum Host opened up another Forum area for Commodore files to be stored. This library is archived as Compuserve II on the CD.




Übersetzung by EPA:

Zitat

Eine riesige Sammlung (73 MB) von Dateien aus dem Commodore-Forum in Compuserve, kurz bevor der Dateibereich offline geschaltet wurde.

Sie können die Dateienliste online einsehen:

ftp://ftp.videocam.net.au/cbm/info-txt/compuserve_files.txt

Der Dateibereich des Compuserve Commodore-Forums, für Nutzer geschlossen am 30. Dezember 1999.

Die Dateien auf dieser CD sind eine Momentaufnahme der Commodore-Geschichte dieser Zeit .


Zitat

Diese CD ist eine Sammlung des Dateibereiches des Commodore-Forums auf Compuserve, kurz bevor dieser Bereich offline ging.

Ohne David Witmer (online bekannt als Snogpitch) würde diese zeitliche Momentaufnahme nicht existieren. Die Anzahl der Stunden, die er beim Downloaden, Speichern und Sortieren dieser Dateien verbracht haben mag, sind schwer vorstellbar.

Er hat diese Sammlung mit der Commodore-Gemeinde in ihrer Gesamtheit geteilt und wir sind sehr dankbar für seine Großzügigkeit.

Als das originale Forum lngsam Probleme mit dem kleiner werdenden Speicherplatz bekam, öffnete der Forumshost einen weiteren Forenbereich, damit die Commodore-Dateien gespeichert werden konnten. Diese Bibliothek ist als Compuserve II auf der CD archiviert.


Auch diese CD kann man für 7,76€ in Australien (plus S&H via Luftpost) erwerben:

http://shop.vcsweb.com/index.php?main_pa…products_id=157




3) Weitere CDs (eRUN, Loadstar, ect)

http://shop.vcsweb.com/index.php?main_page=index&cPath=24_26

http://shop.vcsweb.com/index.php?main_pa…products_id=188

Wird fortgesetzt...


Dieser Beitrag wurde bereits 21 mal editiert, zuletzt von »EPA« (21. November 2008, 15:14)


5

Montag, 12. Mai 2014, 16:18

Ist zwar nun schon ein paar Jahre alt, aber wie sieht's denn nun mit der versprochenen Fortsetzung aus?
Als ausgeprochener 8-Bit GEOS-Fan freue ich mich immer über ausgegrabene Schätze aller Art...

Alf

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher