Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
[SIZE=3]A FEW WORDS ABOUT BERKELEY SOFTWORKS[/SIZE]
Berkeley Softworks was founded in 1983 by a group of talented software and hardware engineers. Our goal: bring a new level of sophistication, power and ease of use to personal users.
Starting out as technology consultants, we located our office in Berkeley because of its proximity to the University of California - one of the premier computer science institutions in the world.
Not only we do have access to advanced research, but we also draw from a tremendous talent pool for our new engineers. What this means to you is that Berkeley Softworks will continue to bring you the most advanced and powerful software possible.
We are determined to make personal computers truly "personal" tools for your use. The GEOS family of products is our first step in that direction. We hope you enjoy it.
Berkeley Softworks
Zitat
[SIZE=3]EIN PAAR WORTE ÜBER BERKELEY SOFTWORKS[/SIZE]
Berkeley Softworks wurde 1983 gegründet, durch eine Gruppe talentierter Software- und Hardwareentwickler. Unser Ziel: persönlichen Nutzern einen neuen Grad von Vollkommenheit, Leistung und Bequemlichkeit in der (Computer-)Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Zu Beginn Technologie-Berater, bezogen wir unser Büro in Berkeley, wegen seiner Nähe zur Universität von Kalifornien - eine der ranghöchsten Computerforschungs-Institute weltweit.
Wir haben damit nicht nur Zugang zu fortgeschrittenen Forschungsarbeiten, sondern wir können unsere neuen Entwickler aus einem großen Talentpool auswählen. Was das für unsere Kunden bedeutet, ist die Tatsache, dass Berkely Softworks damit fortfahren wird, Ihnen die möglichst weitentwickelste und leistungsfähigste Software anzubieten.
Wir sind entschlossen, Personalcomputer zu Ihrem Nutzen zu wirklich "persönlichen" Wekzeugen zu machen. Die GEOS-Produktfamilie ist unser erster Schritt in diese Richtung. Wir hoffen, Sie haben Gefallen daran.
Berkeley Softworks
Dieser Beitrag wurde bereits 18 mal editiert, zuletzt von »EPA« (21. November 2008, 13:16)
Dieser Beitrag wurde bereits 47 mal editiert, zuletzt von »EPA« (21. November 2008, 13:19)
Dieser Beitrag wurde bereits 35 mal editiert, zuletzt von »EPA« (21. November 2008, 13:25)
Zitat
QLink was one of the hottest online hangouts. It was a very popular place to visit with friends or make new friends in the chat areas. You could even send instant messages to someone else online. There was a huge download area filled with files of all sorts. There was a classified section to buy and sell computer items and other things. You could schedule airline flights and check stocks and go shopping with your computer. This was all done with a Commodore 64! QLink was available only to Commodore users. There was special software that ran on the 64 to allow dialing out and logging into QLink. Well, the QLink owners soon had other ideas. They decided to begin catering to owners of PC's, commonly known at the time as IBM compatibles. In 1993, Steve Case shut down QLink as he needed the equipment to service the growing AOL, and the entire QLink file library went into never-never land. The new service for the PC users was known as America Online, or AOL for short. If it wasn't for all the Commodore users showing how well a dedicated online service could survive and be profitable, AOL never would have been created. The profits from QLink's Commodore customers was the financing AOL needed to get off the ground.
Now, Commodore users needed a place to go to. The GEnie online service was running and catered to all types of computers and their users. There was even a Commodore section. Special software wasn't required, you simply needed a normal terminal program to dial out with and to access GEnie. But there was also a special software program written just for Commodore users to access GEnie for those who didn't like the command type approach when using a terminal program.
GEnie struggled against the powerful AOL. AOL knew how to market itself. GEnie managed to hang on until the late 90's. For about the last couple of years, the Commodore area on GEnie was controlled by Creative Micro Designs. CMD's presence was a very good thing for Commodore users. In addition to Doug Cotton from CMD, there were many helpful and knowledgable Commodore users on GEnie who could help with just about any aspect of Commodore computing. The message bases were very busy and the file library was quite vast, but was never as big as QLink's.
Before GEnie pulled the plug like QLink did, the Commodore library on GEnie was completely downloaded over about a 2 week period and saved for future preservation. All the files are available here for your enjoyment.
Zitat
QLink war eine der heissesten Online-Treffs. Es war ein unheimlich populärer Platz, um sich mit Freunden zu treffen oder in Chat-Bereichen neue zu finden. Man konnte sogar Instant Messages an jemand anderes, der online war, versenden. Es gab einen riesige Download-Bereich, gefüllt mit allen Sorten an Software. Es gab einen abgeschlossenen Bereich, um Computerteile zu kaufen und zu verkaufen. Man konnte mit dem Computer Flüge buchen, Börsenkurse prüfen und einkaufen gehen. Dies war alles möglich mit einem Commodore 64! QLink war nur für Commodore-Nutzer erreichbar. Es gab spezielle Software, die auf dem 64er lief und das Hinauswählen ermöglichte, ebenso wie das Einloggen in QLink. Nun, schon sehr bald hatten die QLink-Besitzer andere Ideen. Sie beschlossen, das Catering (Versorgung) der PC-Nutzer zu übernehmen, allgemein bekannt als die Zeit der IBM-kombatiblen Rechner. 1993 schloß Steve Case QLink, als er das Equipment brauchte, um das wachsende AOL zu bedienen und die komplette QLink-Dateibibliothek wanderte ins Nirgendwo. Der neue Service für PC-Anwender wurde bekannt als America Online, oder kurz: AOL. Hätte es sich nicht auch für alle Commodore-Nutzer gezeigt, wie gut ein zweckbestimmter Onlineservice überleben und profitabel sein kann, wäre AOL nie erschaffen worden. Die Profite der Commodore-Kunden von QLink waren das Kapital, welches AOL benötigte, um zu starten. Nun brauchten die Commodore-Anwender einen Platz, an den sie kommen konnten. Der Onlineservice GEnie lief und versorgte alle Arten von Computern und ihre Nutzer. Es gab sogar einen Commodore-Bereich. Spezielle Software wurde nicht benötigt, man brauchte ein einfaches Terminalprogramm, um hinauszuwählen und Zugang zu GEnie zu bekommen. Es gab aber auch ein spezielles Softwareprogramm, das nur für diejenigen Commodore-Nutzer geschrieben war, die einen Kommandozeilen-Zugang über ein Terminalprogramm nicht liebten, um Zugang zu GEnie zu bekommen.
GEnie kämpfte und mühte sich gegen das mächtige AOL. AOL wusste, sich selbst zu vermarkten. GEnie hielt seit Ende der 90iger irgendwie durch. Während der letzten Jahre wurde der Commodore-Bereich kontrolliert durch Creative Micro Designs. CMDs Präsenz war für Commodere-Anwender eine gute Sache. An der Seite von Doug Cotton von CMD gab es auf GEnie viele hilfreiche und sachkundige Commodore-Nutzer, die nahezu zu jedem Aspekt des Commodore Computerns Hilfe beisteuern konnten. Die Nachrichtenbasis war sehr rege und die Dateibibliothek war ganz schön riesig, aber nie so groß, wie die von QLink.
Bevor GEnie - so wie QLink - den Stecker zog, wurde die Commodore-Bibliothek auf GEnie über zwei Wochen lang komplett downgeloaded und für die zukünftige Nutzung gesichert. Alle Dateien sind zu Ihrer Freude hier erreichbar...
Zitat
A huge (73mb) compilation of files from the Commodore Forum on Compuserve, just before the files area was taken offline.
You can view the file list online at ftp://ftp.videocam.net.au/cbm/info-txt/compuserve_files.txt
The files area of the Compuserve Commodore Forum closed for good on December 30, 1999.
The files on this CD are a snapshot of this time in Commodore history.
Zitat
This CD is a compilation of the Compuserve Commodore Forum Files Area as it was just before the area was taken offline.
If it weren't for David Witmer (known online as Snogpitch), this snapshot in time wouldn't exist. It's hard to imagine the number of hours he would have spent downloading, storing and sorting these files.
He has shared this collection with the Commodore Community at large and we are very grateful for his generousity.
When the original forum ran low on available storage space, the Forum Host opened up another Forum area for Commodore files to be stored. This library is archived as Compuserve II on the CD.
Zitat
Eine riesige Sammlung (73 MB) von Dateien aus dem Commodore-Forum in Compuserve, kurz bevor der Dateibereich offline geschaltet wurde.
Sie können die Dateienliste online einsehen:
ftp://ftp.videocam.net.au/cbm/info-txt/compuserve_files.txt
Der Dateibereich des Compuserve Commodore-Forums, für Nutzer geschlossen am 30. Dezember 1999.
Die Dateien auf dieser CD sind eine Momentaufnahme der Commodore-Geschichte dieser Zeit .
Zitat
Diese CD ist eine Sammlung des Dateibereiches des Commodore-Forums auf Compuserve, kurz bevor dieser Bereich offline ging.
Ohne David Witmer (online bekannt als Snogpitch) würde diese zeitliche Momentaufnahme nicht existieren. Die Anzahl der Stunden, die er beim Downloaden, Speichern und Sortieren dieser Dateien verbracht haben mag, sind schwer vorstellbar.
Er hat diese Sammlung mit der Commodore-Gemeinde in ihrer Gesamtheit geteilt und wir sind sehr dankbar für seine Großzügigkeit.
Als das originale Forum lngsam Probleme mit dem kleiner werdenden Speicherplatz bekam, öffnete der Forumshost einen weiteren Forenbereich, damit die Commodore-Dateien gespeichert werden konnten. Diese Bibliothek ist als Compuserve II auf der CD archiviert.
Dieser Beitrag wurde bereits 21 mal editiert, zuletzt von »EPA« (21. November 2008, 15:14)
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH