25. Tip: Vergilbte Computergehäuse aufhellen mit Retr0bright
ChristianB (Profil) (26-Jan-2010, 17:02)
Hier nun die Übersetzung der Herstellungsanleitung:
Herstellung des Retr0bright Gels
(Originaltext mit Fotos:
http://retr0bright.wikispaces.com/Retr0Bright+Gel)
SICHERHEITSHINWEIS!!!
Seid gewarnt, dass Wasserstoffperoxid ganz übles Zeug ist und bei unsachgemäßer Handhabung schwere chemische Hautverbrennungen verursachen kann, und auch Erblinden, falls es in die Augen gelangt. Üblicherweise kann man im Laden keine stärkere als 12%ige Lösung kaufen, da dies stärkste Konzentration ist, die an Normalverbraaucher verkauft wird, und zum Haare bleichen verwendet wird. Falls ihr dies ausprobieren wollt, schlage ich vor, dass ihr eine Schutzbrille und Handschuhe tragt, um euch zu schützen.
Merlins Originalrezept
Die originale magische "Retr0bright"-Gel-Mischung, die funktioniert, ist:
500ml Wasserstoffperoxid, 10 bis 15% Lösung (40 vol) (erhältlich im Friseurbedarf)
2 gehäufte Esslöffel Xanthan Gum (erhältlich im Reformhaus oder online)
1 gestrichener Teelöffel Glyzerin (erhältlich in der Apotheke)
1/4 Teelöffel eines "Oxy"-Waschbeschleunigers
Gebt das Wasserstoffperoxid und das Xanthan Gum in den Mixer. Mixt 5 Sekunden auf hoher Stufe. Fügt das Glyzerin hinzu und mixt für weitere 5 Sekunden. Lasst die Mischung eine Minute ruhen und mixt dann weitere 5 Sekunden. Nun sollte sich ein gleichmäßiges tropffreies Gel gebildet haben. Dieses Gel kann in ein dunkles Glas oder einen Becher (z.B. ein mit Klebeband bedecktes Kaffeeglas) gegeben und gelagert werden, wenn man das "Oxy" solange NICHT hinzugibt, bis man bereit ist, es zu verwenden.
(Fotos)
Lornes Rezeptvariation
Lorne bei Vintage Computer Forums bevorzugt die Verwendung stärkeren Wassestoffperoxids, und seine Rezeptvariante ist wie folgt
200ml Wasserstoffperoxid 30%
2 gestrichene Teelöffel Xanthan Gum
1 gestrichener Teelöffel Glyzerin
1/4 Teelöffel eines "Oxy"-Waschbeschleunigers
1 Teelöffel heißen (nicht kochendes) Wasser
Löst das Oxy ein einer sehr kleinen Keramik- oder Plastikschüssel/Teller in dem heißen Wasser auf. Lorne fand heraus, dass das Oxy sich nicht gern in der Paste/demGel auflöst - diese Vormischung des Oxys behob dieses Problem. WÄhrend sich das Oxy auflöst, mischt das Wasserstoffperoxid und Xanthan Gum 5 Sekunden im Mixer. Fügt das Glyzerin dieser Mischung hinzu und mixt weitere 5 Sekunden.
Lasst die Mischung 5 Minuten ruhen. Mixt weitere 5 Sekunden.
Kurz bevor ihr das Gel anwendet mischt die aufgelöste Oxy/Wasser-Mischung gründlich von Hand ein.
Tezzas Arrowroot-Rezeptvariante
Tezza bei Vintage Computer Forums hat sich eine Variante des Originalrezepts auf Basis eines anderen ausgedacht stärkehaltigen Lebensmittel-Verdickers namens Arrowroot ausgedacht. Auch wird in Tezzas Rezept keine Glyzerin verwendet. Tests haben ergeben, dass die Paste auf Arrowroot-Basis schneller austrocknet als die Xanthan Gum/Glyzerin-Mischung in den o.g. Rezepten und deshalb häufiger wiederaufgetragen werden muss. Arrowroot ist wohl leichter zu finden und ist eine brauchbare Alternative, wo dies der Fall ist.
Das Hinzufügen von Glyzerin könnte helfen, den Trocknungsprozess zu verlangsamen, aber Tezza hat dies zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen nicht ausprobiert.
Tezzas Rezept ist nachfolgend aufgeführt. Hinweis: Oxy-Magic könnte wahrschinelich durch jedne beliebigen "Oxy-artigen" Waschbeschleuniger ersetzt werden.
200ml Wasserstoffperoxid 6% (in den meisten Apotheken als Haarbleicher oder Desinfektionsmittel erhältlich)
2 gehäufte Esslöffel "White Crest" Arrowroot
1/5 Teelöffel "Oxi-Magic" Waschbeschleuniger (zum Hinzufügen kurz vor Verwendung wie im Originalrezept)
Falls ihr Arrowroot verwendet, müsst ihr die Mischung erhitzen. Keine Sorge, das ist sicher. Tezza schlägt vor, die Mischung in der Mikrowelle ungefähr 45 Sekunden zu erhitzen. Diese Angabe gilt für eine 750 Watt Mikrowelle, ihr müsst die Zeit ggf. anhand der Wattzahl eurer Mikrowelle anpassen. Er empfielt dringend, dies in 15 Sekunden-Abschnitten zu tun und nach jedem Abschnitt die Konsistenz zu prüfen. Es ist fertig, wenn es als Gel erscheint. Streut das Oxi-Magig ein und rührt kräftig mit einem Löffel um. Das hilft auch, die Mischung zu verdünnen, so dass sie aufgepinselt werden kann.
Die Schaumbildung beim Hinzufügen des Oxi-Magic steht in Zusammenhang mit der Temperatur der Mischung und der Konzentration des Peroxids. Gewöhnlich tritt nur leichte Schaumbildung auf, doch wenn die Mischung heiß ist und höhere Konzentrationen von Peroxid verwendet worden sind kann die Reaktion heftig sein. Es würde sich auszahlen, sie zunächst abkühlen zu lassen.
(Foto)
Andere Geliermittel
Andere stärkehaltige Verdicker wie z.B. Maisstärke, Guarkernmehl oder sogar Tapetenkleister können funktionieren. Falls ihr ein anderes Verdickungsmittel findet, das euch gute Ergebnisse beschert, lasst es uns über das Discussions-Tab wissen, und wir werden euer Rezept dem Wiki hinzufügen.
Andere Ingredienzien
Falls ihr beschießt, andere Ingredienzien auszuprobieren, die hier nicht erwähnt wurde, seid euch bitte bewusst, dass ihr auf euch allein gestellt seid und wir für die Resultate nicht verantwortlich gemacht werden können. Wasserstoffperoxid kann mit manchen Stoffen heftig reagieren, und wir geben euch den dringenden Rat, euch zuvor in die Materie einzulesen und Recherchen anzustellen. Die oben genannten Rezepte wurden gründlich getestet und sind sicher herzustellen, solange ihr den Anweisungen sorgfältig Folge leistet.
Falls ihr Wasserstoffperoxid in einer Apotheke oder beim Friseur kauft, stellt sicher, dass es keine anderen Zusatzstoffe enthält. Alles, was ihr wollt, ist verdünntes Wasserstoffperoxid (gewöhnlich 3 bis 12%). Additive können zu unvorhergesehenen Ergebnissen führen. Lorne hat ein Haarbleichmittel ausprobiert und festgestellt, dass ein Lösungsmittel namens Terpen in der Liste der Inhaltsstoffe aufgeführt war; als dies ausprobiert wurde, gab es Anzeichen dafür, dass das Produkt die Oberfläche angreift, was bei dunkelfarbigen Teilen besonders sichtbar war. Ein Bild dieses Problems haben wir im Probleme und Fallen (Problems and Pitfalls)-Bereich gepostet.
===========================
26. Tip: Vergilbte Computergehäuse aufhellen mit Retr0bright
ChristianB (Profil) (26-Jan-2010, 17:05)
@gf (7.)
Und die Überstzung der Anwendungsanleitung:
Anwendung des Retr0Bright Gels
(Originaltext mit Fotos:
http://retr0bright.wikispaces.com/Using+Retr0Bright)
Für das beste Ergebnisse solltest ihr die Teile zuvor waschen um Polituren oder andere Ablagerungen zu entfernen, die zu fleckigen Ergebnissen führen können. Tezza hat seine Teile bei einem Niedrigtemperaturprogramm in den Geschirrspüler gesteckt.
Kurz bevor ihr das Gel auf die Teile pinselt, fügt 1/4 Teelöffel eines beliebigen "Oxy"-artigen Waschbeschleunigers hinzu und rührt es gründlich ein, und danach legt ihr die Teile unter eine UV-Lampe oder hinaus in die Sonne.
Einen Tag oder so später, eure Teile sollten wieder so gut wie neu sei, wascht ihr das Gel ab, und das war's! Es kann eine weitere Anwendung notwendig sein, um den übelsten Gilb umzukehren, aber auf jeden Fall wird es am Ende erfolgreich sein. Um zu verhindern, dass der Gilb zurückkommt beschichtet die Teile einfach mit klarem Acryllack. Alternativ könntest ihr auch eine Schutzpolitur wie Armor-All oder Autoglym verwenden, um die Oberfläche mit einem UV-Schutz zu versehen.
Hier sind einige der anderen Projekte, die wir als Teil der Experimente behandelt haben.
(Fotos)
Figures 5 und 6. Ein Commodore VIC-20 und ein Atari 130XE, beide durch Tezza von Vintage Computer Forums behandelt.
(Fotos)
Figures 7 und 8. Ein durch Krye von Vintage Computer Forums behandelter Apple Macintosh.
Merlin fasst alles zusammen:
"Am Anfang gab es eine unglaubliche Anzahl von Leuten, die sgten, das dies unmöglich sei - d.h. bis sie die Bilder sahen, es dann ausprobierten und es sich so selbst bewiesen. Die normale Reaktion war erst "das funktioniert auf keinen Fall!", und dann "WOW!!".
Dies ist eine wahrlich globale Anstrengung von Retro-Fans gewesen, und funktioniert nachweislich bei Commodore, Atari, Osborne, Apple und anderen Maschinen, und die Arbeit wird in diversen Foren weltweit fortgesetzt. Solange ihr euch gegen das Wasserstoffperoxid schützt, ist das ziemlich idiotensicher, und ich hoffe, dass auch andere die erstaunliche Wirkung zu sehen bekommen, die zu erreichen wir so viel Arbeitszeit aufgewendet haben."