Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 29. Januar 2010, 23:55

Vergilbte Computergehäuse behandeln...

http://www.amiganews.de/de/news/AN-2010-01-00053-DE.html

22.Jan.2010

Tip: Vergilbte Computergehäuse aufhellen mit Retr0bright http://retr0bright.wikispaces.com/

Eine Gruppe Amiga-Fans meint, sie hätte eine Idee, wie man alte Computer am Vergilben hindert. Feuerhemmende Kunststoffe in Computern bedeuteten, dass Amigas und andere Rechnergehäuse mit der Zeit vergilbten. Während es bekannt war, dass Wasserstoffperoxid den Verfall stoppen kann, war dieses Verfahren jedoch nicht sehr effektiv. Ein Anwender namens Blake (alias 'Merlin') aus Manchester begann daher, nach einer Verbesserung zu suchen.

Demzufolge verwandeln anscheinend Wasserstoffperoxid, ein "Oxy"-Waschbeschleuniger als Katalysator und eine UV-Lampe einen vergilbten Computer in wenigen Stunden zurück in seinen alten Zustand.

Ein Thread zu dieser Retr0bright getauften Mischung existiert auf amibay.com.



======================
Deutsche Übersetzung:
======================
http://www.amiganews.de/de/news/comments…omThr_order=ASC
20. Tip: Vergilbte Computergehäuse aufhellen mit Retr0bright
ChristianB (Profil) (25-Jan-2010, 15:11)

Das "Retr0bright"-Projekt

von Merlin, von AmiBay, English Amiga Board und Vintage Computer Forums (u.a.)

Wie man mit dem "nicht so lieblichen Gelb" alter Computer und Spielekonsolen fertig wird

Jedem, der für etwas Retro-Gaming seinen alten Computer oder die Spielkonsole aus dem Regal oder vom Dachboden ausgegraben hat, ist wahrscheinlich aufgefallen, dass das gute Stück dem Zahn der Zeit nicht allzu gut Widerstand geleistet hat. Der Kunststoff, aus denen diese Maschinen gemacht wurden, heißt ABS, und um es schwerentflammbar zu machen (nur für den Fall, dass es nach einer Marthon-Sitzung Feuer fangen könnte), fügten die Kunststoff-Hersteller Chemikalien hinzu, die verursachten, dass der Kunststoff im Laufe der Zeit gelb, oder schlimmer noch braun wird.

Ursprünglich wurde angenommen, dass die Vergilbung permanent sei und die einzige Lösung dafür wäre, den Kunststoff in seiner ursprünglichen Farbe zu lackieren und das Problem zu überdecken. Im März 2008 wurde jedoch vom CBM Museum in Wuppertal (http://www.forum64.de) die Zufallsentdeckung gemacht, dass das Einlegen der Teile in eine Lösung aus Wasserstoffperoxid für ein paar Tage den Prozess teilweise umkehren konnte. Dies wurde zunächst von der Amiga-Community in Deutschland (http://www.a1k.org) übernommen, und schließlich fand die Idee ihren Weg zum English Amiga Board (http://eab.abime.net), wo es eine spinnerten Sammlung von Chemikern, Kunststoffingenieuren und Retro-Hackern mit Hilfe von anderen Foren gelang, das Konzept zu perfektionieren und auf Steroide zu setzen.

Dave Stevenson alias 'Merlin' aus Manchester, Großbritannien, der Chemiker hinter dem Projekt, erklärt: "Ich stieß auf den verwendung von Peroxid im Juli 2008 als Kristian95 uns drüben beim EAB darüber berichtete, was Leute wie AmigaGTI drüben bei a1k.org damit machten. Das faszinierte mich, da ich ehemaliger Industriechemiker bin. Ich bin auch Fabrik Sicherheitsmanager von Beruf, und rein zufällig las ich um diese Zeit über eine Staubexplosion, die in Großbritannien mit einer Chemikalie namens TEAD passiert war, was der Verstärker in den "Aktivsauerstoff"-Waschmittelprodukten ist."

"Das gab mir zu denken, und nach einigen richtig heftigen ernsthaften Chemiediskussionen mit anderen EAB-Mitglieder wie Rkauer in Brasilien, der Kunststoffingenieur ist, und meinem guten Freund Zetr0 aus Kings Lynn, Norfolk, Großbritannien, der endlose Anrufe von mir ertragen hat, schrieben wir ein paar epische Treads auf dem English Amiga Board über die möglichen Ursachen der Vergilbung und kamen schließlich zu der Theorie, dass das Brom in dem Brandhemmer die Ursache war. Wir wussten auch, dass ultraviolettes Licht ein weiterer Hauptfaktor war. Nachdem wir den Schuldigen bestimmt hatten war der nächste Schritt, ein Mittel zu entwickeln und zu perfektionieren, den Kunststoff zu behandeln und die vergilbung schneller umzukehren, ohne den Kuststoff zu schädigen. Ein ehemaliger Industriechemiker zu sein half mit ungemein, zu verstehen, was sich auf molekularer Ebene abspielte, und einen Behandlungsprozess zu entwickeln, um den Effekt umzukehren."

"Das Problem wurde schließlich Ende Juli 2008 mit einer Mischung aus Wasserstoffperoxid, einer kleinen Menge eines "Oxy"-Waschbeschleunigers als Katalysator und einer UV-Lampe geknackt; wir gleubten, dass dies die Arbeit in Strunden statt Tagen erledigen konnte. Der Machbarkeitsnachweis wurde auf dem EAB durch Tonyyeb aus Hull, Großbritannien, Chiark aus Leeds, Großbritannien, und mit selbst erbracht. Der ursprüngliche Test, den ich als Machbarkeitsnachweis durchführte, dauerte zwei Stunden im gegensatz zu den bis zu fünf Tagen, die die ursprünglichen Tests bei CBM und a1k.org dauerten. Wir waren da an etwas dran!!"

(Fotos)
Figure 1. Merlins ursprüngliches Machbarkeitsnachweis-Experiment. Figure 2. Tonyyebs Amiga-Tasten-Experiment.

Die Idee verbreiten
"Dann nahmen wir die Idee zu anderen Foren, wo sie zunächst skeptische Resonanz erntete. Lorne (aus Arizona) und Tezza (aus Newseeland) von den Vintage Computer Forums (http://www.vintage-computer.com) nahmen die Idee wirklich auf, arbeiteten mit uns und halfen uns, den Prozess zwischen VCF und EAB zu perfektionieren. Wir haben nun auf mehreren Foren bewiesen, dass Kunststoffvergilbung mit unserer Mischung in Stunden ohne Schäden vollständig umgekehrt werden kann."

(Fotos)
Figure 3. Lornes Osborne 1-Experiment. Figure 4. Tezzas RX-8800-Experiment.

Reduzierung der Kosten
"Alle ursprünglichen Tests wurden mit einer Flüssigkeit durchgeführt, und uns wurde klar, dass dies für große Teile teuer würde, also war die nächste Stufe, eine auftragbare "Gel"-Version zu entwickeln, die auf größere Oberflächen aufgepinselt werden konnte. Dies wurde in Arizone unter der Sonne und in Großbritannien unter einer UV-Lampe ausprobiert (Sonnenschein ist in Manchester nicht garantiert!) und stellte sich als genauso effektiv wie die Flüssigkeit heraus. Wir haben dies nun in die Public Domain entlassen, damit es jeder nutzen kann, das wir es nicht patentieren können, und wir prägten dafür den Spitznamen "Retr0bright", weil dies zusammenfasste, was wir damit eigentlich taten."

"Der extremste Test, den wir bislang durchgeführt haben, war ein Commmodore 64, der von mir selbst in mehreren Stufen über einen acht-Stunden-Zeitraum behandelt wurde, um aufzuzeigen, was erreicht werden konnte; dies war ein besonders eindrucksvolles Ergebnis".

(Foto)
Figure 5. Das Commodore 64-Experiment (die behandelte Seite ist links!)

"Wir haben nun bei mehreren Foren weltweit aktive Threads darüber, und wir haben nun einen Retr0bright Support-Thread für Interessierte auf unserer Retro-Computer-Handelsseite, AmiBay (http://www.amibay.com) im AmiOracle-Bereich eingerichtet."

(Fotos siehe Originalseite http://retr0bright.wikispaces.com/)


...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »alexzop« (30. Januar 2010, 00:07)


2

Freitag, 29. Januar 2010, 23:55

zweiter Teil

25. Tip: Vergilbte Computergehäuse aufhellen mit Retr0bright
ChristianB (Profil) (26-Jan-2010, 17:02)

Hier nun die Übersetzung der Herstellungsanleitung:

Herstellung des Retr0bright Gels
(Originaltext mit Fotos: http://retr0bright.wikispaces.com/Retr0Bright+Gel)

SICHERHEITSHINWEIS!!!
Seid gewarnt, dass Wasserstoffperoxid ganz übles Zeug ist und bei unsachgemäßer Handhabung schwere chemische Hautverbrennungen verursachen kann, und auch Erblinden, falls es in die Augen gelangt. Üblicherweise kann man im Laden keine stärkere als 12%ige Lösung kaufen, da dies stärkste Konzentration ist, die an Normalverbraaucher verkauft wird, und zum Haare bleichen verwendet wird. Falls ihr dies ausprobieren wollt, schlage ich vor, dass ihr eine Schutzbrille und Handschuhe tragt, um euch zu schützen.

Merlins Originalrezept

Die originale magische "Retr0bright"-Gel-Mischung, die funktioniert, ist:

500ml Wasserstoffperoxid, 10 bis 15% Lösung (40 vol) (erhältlich im Friseurbedarf)
2 gehäufte Esslöffel Xanthan Gum (erhältlich im Reformhaus oder online)
1 gestrichener Teelöffel Glyzerin (erhältlich in der Apotheke)
1/4 Teelöffel eines "Oxy"-Waschbeschleunigers

Gebt das Wasserstoffperoxid und das Xanthan Gum in den Mixer. Mixt 5 Sekunden auf hoher Stufe. Fügt das Glyzerin hinzu und mixt für weitere 5 Sekunden. Lasst die Mischung eine Minute ruhen und mixt dann weitere 5 Sekunden. Nun sollte sich ein gleichmäßiges tropffreies Gel gebildet haben. Dieses Gel kann in ein dunkles Glas oder einen Becher (z.B. ein mit Klebeband bedecktes Kaffeeglas) gegeben und gelagert werden, wenn man das "Oxy" solange NICHT hinzugibt, bis man bereit ist, es zu verwenden.

(Fotos)


Lornes Rezeptvariation

Lorne bei Vintage Computer Forums bevorzugt die Verwendung stärkeren Wassestoffperoxids, und seine Rezeptvariante ist wie folgt

200ml Wasserstoffperoxid 30%
2 gestrichene Teelöffel Xanthan Gum
1 gestrichener Teelöffel Glyzerin
1/4 Teelöffel eines "Oxy"-Waschbeschleunigers
1 Teelöffel heißen (nicht kochendes) Wasser

Löst das Oxy ein einer sehr kleinen Keramik- oder Plastikschüssel/Teller in dem heißen Wasser auf. Lorne fand heraus, dass das Oxy sich nicht gern in der Paste/demGel auflöst - diese Vormischung des Oxys behob dieses Problem. WÄhrend sich das Oxy auflöst, mischt das Wasserstoffperoxid und Xanthan Gum 5 Sekunden im Mixer. Fügt das Glyzerin dieser Mischung hinzu und mixt weitere 5 Sekunden.
Lasst die Mischung 5 Minuten ruhen. Mixt weitere 5 Sekunden.

Kurz bevor ihr das Gel anwendet mischt die aufgelöste Oxy/Wasser-Mischung gründlich von Hand ein.


Tezzas Arrowroot-Rezeptvariante

Tezza bei Vintage Computer Forums hat sich eine Variante des Originalrezepts auf Basis eines anderen ausgedacht stärkehaltigen Lebensmittel-Verdickers namens Arrowroot ausgedacht. Auch wird in Tezzas Rezept keine Glyzerin verwendet. Tests haben ergeben, dass die Paste auf Arrowroot-Basis schneller austrocknet als die Xanthan Gum/Glyzerin-Mischung in den o.g. Rezepten und deshalb häufiger wiederaufgetragen werden muss. Arrowroot ist wohl leichter zu finden und ist eine brauchbare Alternative, wo dies der Fall ist.

Das Hinzufügen von Glyzerin könnte helfen, den Trocknungsprozess zu verlangsamen, aber Tezza hat dies zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen nicht ausprobiert.

Tezzas Rezept ist nachfolgend aufgeführt. Hinweis: Oxy-Magic könnte wahrschinelich durch jedne beliebigen "Oxy-artigen" Waschbeschleuniger ersetzt werden.

200ml Wasserstoffperoxid 6% (in den meisten Apotheken als Haarbleicher oder Desinfektionsmittel erhältlich)
2 gehäufte Esslöffel "White Crest" Arrowroot
1/5 Teelöffel "Oxi-Magic" Waschbeschleuniger (zum Hinzufügen kurz vor Verwendung wie im Originalrezept)

Falls ihr Arrowroot verwendet, müsst ihr die Mischung erhitzen. Keine Sorge, das ist sicher. Tezza schlägt vor, die Mischung in der Mikrowelle ungefähr 45 Sekunden zu erhitzen. Diese Angabe gilt für eine 750 Watt Mikrowelle, ihr müsst die Zeit ggf. anhand der Wattzahl eurer Mikrowelle anpassen. Er empfielt dringend, dies in 15 Sekunden-Abschnitten zu tun und nach jedem Abschnitt die Konsistenz zu prüfen. Es ist fertig, wenn es als Gel erscheint. Streut das Oxi-Magig ein und rührt kräftig mit einem Löffel um. Das hilft auch, die Mischung zu verdünnen, so dass sie aufgepinselt werden kann.

Die Schaumbildung beim Hinzufügen des Oxi-Magic steht in Zusammenhang mit der Temperatur der Mischung und der Konzentration des Peroxids. Gewöhnlich tritt nur leichte Schaumbildung auf, doch wenn die Mischung heiß ist und höhere Konzentrationen von Peroxid verwendet worden sind kann die Reaktion heftig sein. Es würde sich auszahlen, sie zunächst abkühlen zu lassen.

(Foto)

Andere Geliermittel

Andere stärkehaltige Verdicker wie z.B. Maisstärke, Guarkernmehl oder sogar Tapetenkleister können funktionieren. Falls ihr ein anderes Verdickungsmittel findet, das euch gute Ergebnisse beschert, lasst es uns über das Discussions-Tab wissen, und wir werden euer Rezept dem Wiki hinzufügen.

Andere Ingredienzien

Falls ihr beschießt, andere Ingredienzien auszuprobieren, die hier nicht erwähnt wurde, seid euch bitte bewusst, dass ihr auf euch allein gestellt seid und wir für die Resultate nicht verantwortlich gemacht werden können. Wasserstoffperoxid kann mit manchen Stoffen heftig reagieren, und wir geben euch den dringenden Rat, euch zuvor in die Materie einzulesen und Recherchen anzustellen. Die oben genannten Rezepte wurden gründlich getestet und sind sicher herzustellen, solange ihr den Anweisungen sorgfältig Folge leistet.

Falls ihr Wasserstoffperoxid in einer Apotheke oder beim Friseur kauft, stellt sicher, dass es keine anderen Zusatzstoffe enthält. Alles, was ihr wollt, ist verdünntes Wasserstoffperoxid (gewöhnlich 3 bis 12%). Additive können zu unvorhergesehenen Ergebnissen führen. Lorne hat ein Haarbleichmittel ausprobiert und festgestellt, dass ein Lösungsmittel namens Terpen in der Liste der Inhaltsstoffe aufgeführt war; als dies ausprobiert wurde, gab es Anzeichen dafür, dass das Produkt die Oberfläche angreift, was bei dunkelfarbigen Teilen besonders sichtbar war. Ein Bild dieses Problems haben wir im Probleme und Fallen (Problems and Pitfalls)-Bereich gepostet.

===========================
26. Tip: Vergilbte Computergehäuse aufhellen mit Retr0bright
ChristianB (Profil) (26-Jan-2010, 17:05)

@gf (7.)
Und die Überstzung der Anwendungsanleitung:

Anwendung des Retr0Bright Gels
(Originaltext mit Fotos: http://retr0bright.wikispaces.com/Using+Retr0Bright)

Für das beste Ergebnisse solltest ihr die Teile zuvor waschen um Polituren oder andere Ablagerungen zu entfernen, die zu fleckigen Ergebnissen führen können. Tezza hat seine Teile bei einem Niedrigtemperaturprogramm in den Geschirrspüler gesteckt.

Kurz bevor ihr das Gel auf die Teile pinselt, fügt 1/4 Teelöffel eines beliebigen "Oxy"-artigen Waschbeschleunigers hinzu und rührt es gründlich ein, und danach legt ihr die Teile unter eine UV-Lampe oder hinaus in die Sonne.

Einen Tag oder so später, eure Teile sollten wieder so gut wie neu sei, wascht ihr das Gel ab, und das war's! Es kann eine weitere Anwendung notwendig sein, um den übelsten Gilb umzukehren, aber auf jeden Fall wird es am Ende erfolgreich sein. Um zu verhindern, dass der Gilb zurückkommt beschichtet die Teile einfach mit klarem Acryllack. Alternativ könntest ihr auch eine Schutzpolitur wie Armor-All oder Autoglym verwenden, um die Oberfläche mit einem UV-Schutz zu versehen.

Hier sind einige der anderen Projekte, die wir als Teil der Experimente behandelt haben.

(Fotos)
Figures 5 und 6. Ein Commodore VIC-20 und ein Atari 130XE, beide durch Tezza von Vintage Computer Forums behandelt.

(Fotos)
Figures 7 und 8. Ein durch Krye von Vintage Computer Forums behandelter Apple Macintosh.

Merlin fasst alles zusammen:

"Am Anfang gab es eine unglaubliche Anzahl von Leuten, die sgten, das dies unmöglich sei - d.h. bis sie die Bilder sahen, es dann ausprobierten und es sich so selbst bewiesen. Die normale Reaktion war erst "das funktioniert auf keinen Fall!", und dann "WOW!!".

Dies ist eine wahrlich globale Anstrengung von Retro-Fans gewesen, und funktioniert nachweislich bei Commodore, Atari, Osborne, Apple und anderen Maschinen, und die Arbeit wird in diversen Foren weltweit fortgesetzt. Solange ihr euch gegen das Wasserstoffperoxid schützt, ist das ziemlich idiotensicher, und ich hoffe, dass auch andere die erstaunliche Wirkung zu sehen bekommen, die zu erreichen wir so viel Arbeitszeit aufgewendet haben."

3

Samstag, 30. Januar 2010, 11:14

Hi,

Nur zwei Anmerkungen:
1. Vergilben tun auch z.B. Tastaturen, die so "feuerhemmend" sind, dass man sie locker mit einem Streichholz anzünden kann. :P

2. handlesüblicher Kunstoffreiniger tuts auch. :D

Gruß
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

4

Samstag, 30. Januar 2010, 23:24

Reinigung

Hallo,

ich nehme von Kontakt-Chemie das Spray Screen 99. Klappt echt super und selbst ein alter Fernseher aus einem Raucherhaushalt erscheint wieder in neuem Glanz

Viele Grüße
Ulrich Cordes

EPA

Fortgeschrittener

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 31. Januar 2010, 05:13

DAS will ich probieren!

Screen 99 werde ich nächste Woche mal versuchen, danke für den TIP!

Mit Wasserstoffsuperoxid möchte ich nicht herumspielen und was würde unsere bessere Hälfte sagen, wenn wir PC-Gehäuse in der Spülmaschine waschen würden oder irgend eine gefährliche Flüssigkeit in der Mikrowelle (wo es um Essenszubereitung geht) erhitzen würden?



Manfred

6

Sonntag, 31. Januar 2010, 12:48

Hallo,

vielleicht hilft da auch "Ambassador Spezial sprühbar" weiter...
http://www.wittner-kinotechnik.de/katalo…reinig.php#4002
?!?

Gruß,
Jörg
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

7

Montag, 1. Februar 2010, 00:24

Es geht nicht um verschmutzte Gehäuse

Hallo Leute

Hier geht es nicht um verschmutzte Gehäuse oder Rauchergilb. Manche Gehäuse enthalten Chemikalien welche nach vielen Jahren dafür sorgen, dass die Gehäuse langsam vergilben... Diesen chemischen Prozess umzukehren ist die oben beschriebene Errungenschaft. Wenn ihr den Links folgt, sehr ihr sehr beeindruckende Fotos. Bisher habe ich alle Gehäuse mit "Scheuermilch" sauber bekommen. Dies betrifft aber nur Schmutz und Rauchergilb. Gehäuse bei denen das "Plastik" selbst von innen heraus vergilbt ist, kann man mit irgendwelchen Reinigungsmitteln nicht helfen. Deswegen kam es zu den beschriebenen Experminenten mit diesen, in anderen Kombinationen, nicht ganz ungefährlichen Chemikalien. Diese erzielen zusammen mit UV Licht eine chemische Tiefenwirkung. Zuvor muss das Gehäuse bereits von Schmutz und Rauchergilb befreit worden sein.