Hallo Leute!
Ich hatte (zuerst) unter LibreOffice Calc eine Formel gesucht, mit der ich einen definierten Zahlenbereich zählen konnte.
Es sollten 31 Zellen nach Messdaten durchsucht (gezählt) werden die den Messbereich unter 1 bis maximal 40,9 umfassen konnten.
Dabei haben die Messdaten immer nur eine einstellige Nachkommastelle.
Es sollten 41 Messzellen geben, die die Bereiche
0,1 bis 0,9
1,0 bis 1,9
2,0 bis 2,9
...usw bis
40,0 bis 40,9 messen sollten.
Für die Messzelle mit dem Messbereich 1,0 bis 1,9 sah die Formel unter LibreOffice (von Excel geklaut) wie folgt aus...
=(ZÄHLENWENN(B5:AF5;">0,99")+ZÄHLENWENN(B5:AF5;"<1,99")-ANZAHL(B5:AF5))
Der erste Teil der Formel durchsucht den Bereich B5 bis AF5 (31 Zellen) nachWerten, die größer als 0,99 sind.
Da sämtliche Werte die durchsucht werden sollen, nur einstellige Nachkommastellen haben, werden mit diesem Teil nur folgende Zahlenwerte
gezählt: 1,0; 1,1; 1,2; 1,3; 1,4; usw. bis max 40,9
Der zweite Teil der Formel durchsucht den Bereich B5 bis AF5 (31 Zellen) nach Werten, die kleiner als 1,99 sind.
Hier werden also nur die folgenden Werte 0,1; 0,2; 0,3; 0,4, 0,5; usw. bis max. 1,9. erfasst.
Für die durchsuchte Zeile mit 31 Zellen ergab der erste Teil der Formel bei einer Messung den Wert 28.
Für dieselbe Zeile mit 31 Zellen ergab der zweite Teil der Formel bei einer Messung den Wert 12.
Diese beiden Werte wurden zusammengezählt (ergaben den Wert 40).
Von diesem Wert (40) wurde die Anzahl der Einträge abgezogen. Da sich in jeder der 31 durchsuchten Zellen ein Wert befand, wurde als Endergebnis (40 minus 31) der Wert 9 ausgegeben.
Es befanden sich also 9 Werte die zwischen 1,0 und 1,9 lagen in dem Zellenbereich B5 bis AF5.
ABER WAS HAT DAS MIT GEOCALC ZU TUN?
Obwohl es die Funktion ZÄHLENWENN nicht in GeoCalc gibt, wollte ich herausfinden, ob sich solche Berechnungen nicht auch in GeoCalc durchführen lassen.
...und ich habe es tatsächlich geschafft. Mit jeweils 2 Berechnungsblöcken pro Zeile und einem Auswertungsblock ist es mir gelungen obige Formel nach GeoCalc zu portieren.
Die einzelnen Berechnungsblöcke sind einfach zu groß, um sie hier darzustellen, aber das Grundprinzip kann auf alle Arten von Zahlen angewendet werden, bei denen ein Zahlenspektrum (...von ...bis) gezählt werden soll.
Wer so etwas benötigt, der soll mich kontaktieren und ich schicke ihm eine Beispiel GeoCalctabelle zu.
Eine ausführliche Anleitung fehlt zwar noch, aber eine kurze Beschreibung sollte ich bei Interesse innerhalb eines Tages anfertigen können.
Ich schreibe das nur, weil es eine interessante Anwendung ist, die bisher in meinem CalcWorkshop fehlte.
Gruß Frank