Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Da hatte Martin ne richtig gute Idee. Und es muß ja nicht unbedingt Linux als Host laufen, solche Skripte lassen sich sicherlich für jedes System stricken.Ich finde die Idee und das Konzept supermegadrupercool! Damit liesse sich ja auch noch Anderes umsetzen, z.B. ein Börsenticker oder so. Überhaupt ist die Idee, Internet-Daten über Linux abzufordern und GEOS in aufbereiteter Form über das Dateisystem zur Verfügung zu stellen, genau nach meinem Geschmack ;-)
Danke Martin. Hatte ich vergessen, dir zu berichten.Nachdem ich auf Bernds Seite die minimierte Anwendung auf der Motif-Oberfläche gesehen habe, hier eine Skript-Anpassung.
Hüstel.
Zitat
@Bernd: Wetter-App verabschiedet sich bei mir nach ca. einer Viertelstunde zur Gänze (keinen laufenden Prozeß mehr gefunden). Die Minimierungsanzeige für den Tray ist seit V 1.01 sofort verfügbar, was vorher nicht der Fall war.
So zum Beispiel (s. Anhang). I. ü. hier: https://www.geos-infobase.de/WBB_317/ind…13561#post13561Überhaupt ist die Idee, Internet-Daten über Linux abzufordern und GEOS in aufbereiteter Form über das Dateisystem zur Verfügung zu stellen, genau nach meinem Geschmack ;-)
Hm.. Diesen Fehler habe ich nie bemerkt...Version 1.0.1 hochgeladen. http://www.geopixel.de/RBPROGS/WETTER.HTM
U.a. einen Fehler korrigiert, der die App nach einem GEOS-Restart unsichtbar werden ließ.
Wie auch! Die App war ja unsichtbarHm.. Diesen Fehler habe ich nie bemerkt...Version 1.0.1 hochgeladen. http://www.geopixel.de/RBPROGS/WETTER.HTM
U.a. einen Fehler korrigiert, der die App nach einem GEOS-Restart unsichtbar werden ließ.![]()
Ich wollte einfach mal diesen coolen 'Ghost-Modus' ausprobieren.Wie auch! Die App war ja unsichtbarHm.. Diesen Fehler habe ich nie bemerkt...Version 1.0.1 hochgeladen. http://www.geopixel.de/RBPROGS/WETTER.HTM
U.a. einen Fehler korrigiert, der die App nach einem GEOS-Restart unsichtbar werden ließ.![]()
![]()
![]()
![]()
Habe "Wetter" aus dem Autostart genommen, gestartet und aktiv belassen. War nach Neustart sichtbar. Problem war mir ebenfalls nicht bekannt, da ich grundsätzlich den Autostart oder "Get Up!" benutze. Mit Version 0.80 getestet: blieb sichtbar.Außerdem muss ich gestehen, dass ich die App nicht unter ISUI getestet habe...
Ok. Damit dürfte bewiesen sein, dass das Problem so nur unter Motif auftritt.Habe "Wetter" aus dem Autostart genommen, gestartet und aktiv belassen. War nach Neustart sichtbar. Problem war mir ebenfalls nicht bekannt, da ich grundsätzlich den Autostart oder "Get Up!" benutze. Mit Version 0.80 getestet: blieb sichtbar.Außerdem muss ich gestehen, dass ich die App nicht unter ISUI getestet habe...
In dem Fall handelt es sich eher um einen Programmierfehler. Ich habe das Primary-Objekt direkt auf visible = false gesetzt, um es beim Programmstart 'unsichtbar' auf dem Bildschirm zu positionieren. (Damit man das startende Programm nicht von der 'GEOS-Standardposition' plötzlich an die neue Position springen sieht.) Anschließend dann auf visible = true gesetzt.Wenn ihr auf ein Problem mit R-BASIC an sich stoßt, lasst es mich wissen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »msgeo« (20. April 2019, 23:19)
Ja; ich habe die Spracheinstellung im Skript für die Textabfrage nicht angepaßt (Standard: englisch), weil ich zu faul war und ohnehin immer einen Mischmasch aus Deutsch und Amerikanisch auf meinen Rechnern habe. Ich achte da nicht mehr drauf. Wie ist es bei Dir? Soll die Textabfrage eingedeutscht werden? Es bräuchte dann natürlich verschiedene Skripte für die einzelnen Sprachen - oder mehrere Sprachoptionen im Skript selbst.BTW: In deiner Originalversion steht die Text-Wetterlage in der minimierten Anzeige auf Englisch? Z. B. sunny statt sonnig![]()
Dazu müßte ich für das Skript eine UI schreiben. Das ginge zwar, würde aber einigen Aufwand erfordern, da das Tool im übrigen still und leise weiterlaufen soll. Die Sprachoptionen selbst sind ganz einfach gestrickt und könnten manuell im Skripttext angepaßt werden. Von R-Basic aus im Skript herumzuschreiben, wäre wenig sinnvoll, weil die Wetter-App erstmal wissen müßte, wo sich die Datei befindet. Solche übergreifenden Operationen erzeugen bei mir kein gutes Gefühl; ich könnte beispielsweise mein Linux-Skript prüfen lassen, welche Oberfläche der GEOS-Anwender gewählt hat, und danach den weiteren Ablauf ausrichten, aber das will ich nicht. Wir sind auch Linux-Anwender, und ein wenig Handarbeit bringt uns nicht um.Toll wäre es, wenn man verschiedene Sprachoptionen in das Skript einbringt - vllt. Deutsch, Englisch, Französich -, die dann in der App ausgewählt werden können. Habe aber keine Ahnung, wie aufwändig es ist, so etwas umzusetzen.
Oder man übergibt einen Parameter an das Skript und verzweigt im Skript entsprechend. Ein UI ist nicht zwingend notwendig, um das Problem zu lösen. Ich finde aber auch, dass man das eigentlich per Hand im Skript machen kann, zumal sich die Arbeit auf das aktivieren / auskommentieren weniger Zeilen beschränkt, wenn Martin sie hinzugefügt hat.Dazu müßte ich für das Skript eine UI schreiben.Toll wäre es, wenn man verschiedene Sprachoptionen in das Skript einbringt - vllt. Deutsch, Englisch, Französich
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH