Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ja, das will ich diesmal durchziehen und mal eine fertige App abliefern. Stimmt, NoteTaker geht in die gleiche Richtung. Ich bin aber nie mit der Programmoberfläche warm geworden und habe es dann auch nicht benutzt...Donnerwetter, das sieht ja schon recht erwachsen aus.... und super gut in Motif. Das wird der späte Nachfolger des NoteTakers!
Danke dafür :-)Hier eine kleine Rückmeldung
Hmm, ich hatte dieses Verhalten auch schon. Allerdings nur, wenn die App-Version nicht mit der Version der NOTIZEN.INI übereinstimmten. Aus diesem Grund wird bei der Installation per Uni-Installer eine evtl. vorhandene NOTIZEN.INI überschrieben.
Zitat
Wenn Notitzen gestartet wird und das USERDATA\R-BASIC\BIN\NOTITZEN-Verzeichnis nicht eingerichtet ist, dann werden alle Dateien im USERDATA-Verzeichnis angezeigt. Hier fehlt ein Abbruch. Dieser Einzelfall tritt auf, wenn man sich bei Dir nur den Quelltext runter lädt und startet.
Über die Möglichkeit eines Backups habe ich auch schon nachgedacht. Eine Variante wäre, die Daten im GEOS-Backup-Ordner abzulegen. Am Besten automatisch, damit sich der Nutzer nicht drum kümmern muss.
Zitat
Problem: Theoretisch ist nicht vorgesehen, dass man vom USERDATA-Verzeichnis ein Backup erstellt. Wäre es daher nicht besser m Dokument-Verzeichnis aufgehoben?
Wäre ne Möglichkeit, ich habe mich aber bewusst nicht für diese 'Dokument-orientierte' Variante entschieden, weil es wieder weitere Ordner und weitere Dateien im Dokument-Verzeichnis bedeuten würde - die sich aber sowieso nur mit der Notizen-App öffnen liessen. Da finde ich es praktischer, einfach die App zu starten und sofort alle Notizen parat zu haben...
Zitat
Vorschlag: Wenn Notitzen als Dokument abgelegt werden könnten, könnte man verschiedene Notitzen erstellen, jede Thematisch sortieren und einzeln abspeichern. Aber so wie es jetzt ist, ist es auch Okay.
Problem: Theoretisch ist nicht vorgesehen, dass man vom USERDATA-Verzeichnis ein Backup erstellt. Wäre es daher nicht besser m Dokument-Verzeichnis aufgehoben?
Ja, so hatte ich es erst gemacht. Dann wollte ich es 'eleganter' lösen und nur aufrufen, wenn es nötig ist... ;-)@ Bernd: Das Problem mit dem nicht vorhandenen Verzeichnis lässt sich einfach lösen, indem man vor dem Wechseln in dieses Verzeichnis es einfach noch mal anlegt (Befehl CreateDir). Der stört sich nicht daran, dass das Verzeichnis schon existiert.
Ok, mache ich so.PRIVDATA ist ein ganz guter Ort um dort ein Unterverzeichnis mit dem Programm-Namen anzulegen und dann dort alles abzulegen.
... das hört sich sehr spannend an :-)
Zitat
Übrigens kam mir dieses Tool gerade ganz recht für mein eigenes Projekt, welches ich gerade für das GEOS-Treffen vorbereite. Ich werde mir mal den Teil um eine INI-Datei zu lesen sowie das Einlesen von einzelnen Zeilen aus Dateien in meinem eigenen Programm verwenden.
So viel kann ich schon verraten, es hat was mit Hardware-Steuerung zu tun ... nein, nicht schon wieder Modellbahn, sondern VIEL cooler.Wir werden jetzt alle MAKER, sozusagen Geos-MAKER
![]()
Ok, mache ich so.PRIVDATA ist ein ganz guter Ort um dort ein Unterverzeichnis mit dem Programm-Namen anzulegen und dann dort alles abzulegen.
... das hört sich sehr spannend an :-)
Zitat
Übrigens kam mir dieses Tool gerade ganz recht für mein eigenes Projekt, welches ich gerade für das GEOS-Treffen vorbereite. Ich werde mir mal den Teil um eine INI-Datei zu lesen sowie das Einlesen von einzelnen Zeilen aus Dateien in meinem eigenen Programm verwenden.
So viel kann ich schon verraten, es hat was mit Hardware-Steuerung zu tun ... nein, nicht schon wieder Modellbahn, sondern VIEL cooler.Wir werden jetzt alle MAKER, sozusagen Geos-MAKER
![]()
Ok, mache ich so.PRIVDATA ist ein ganz guter Ort um dort ein Unterverzeichnis mit dem Programm-Namen anzulegen und dann dort alles abzulegen.
... das hört sich sehr spannend an :-)
Zitat
Übrigens kam mir dieses Tool gerade ganz recht für mein eigenes Projekt, welches ich gerade für das GEOS-Treffen vorbereite. Ich werde mir mal den Teil um eine INI-Datei zu lesen sowie das Einlesen von einzelnen Zeilen aus Dateien in meinem eigenen Programm verwenden.
So viel kann ich schon verraten, es hat was mit Hardware-Steuerung zu tun ... nein, nicht schon wieder Modellbahn, sondern VIEL cooler.Wir werden jetzt alle MAKER, sozusagen Geos-MAKER
![]()
Zitat
Das Problem mit dem nicht vorhandenen Verzeichnis lässt sich einfach
lösen, indem man vor dem Wechseln in dieses Verzeichnis es einfach noch
mal anlegt (Befehl CreateDir).
Ja, so hatte ich es erst gemacht. Dann wollte ich es 'eleganter' lösen und nur aufrufen, wenn es nötig ist... ;-)
Rainer hat auch ein Programm zum Übersetzen der R-BASIC-Programme geschrieben. Vielleicht hat jemand Lust, sich in das Thema einzulesen und anschließend das eine oder andere R-BASIC-Programm zu übersetzen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Doku als PDF: Benutzerhandbuch / 4. Übersetzen von R-BASIC-Programmen. http://www.geopixel.de/RBDOKU/RBHDBUCH.HTM
Doku als HTML: Benutzerhandbuch / 4. Übersetzen von R-BASIC-Programmen. http://www.geopixel.de/RBHBHTML/START.HTM
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH