Bisher war es ja so, dass ich fast meine komplette Beleuchtung über ein älteres Funksystem
(Funksteckdosen) betrieben habe das auch das 2,4 GHz Frequenzband benutzt hat.
Da ich aus verschiedenen Gründen vom 2,4 GHz Band weg wollte, habe ich jetzt mal ganz tief in die Tasche gegriffen und meine 6 alten Funksteckdosen durch neue DECT-Funksteckdosen mit 2 DECT-Funkschaltern ersetzt.
https://avm.de/produkte/fritzdect/fritzdect-200/
https://avm.de/produkte/fritzdect/fritzdect-440/
Zwei Heizkörperregler habe ich jetzt schon seit Mai 2020
https://avm.de/produkte/fritzdect/fritzdect-301/
Über das alte Funksystem hatte ich über zwei Funksender drei Lichtquellen und den Fernseher im Wohnzimmer geschaltet,
und über zwei weitere Funksender drei Lichtquellen im Schlafzimmer.
Die alten Funksteckdosen hatten im Standby 1 Watt pro Schaltsteckdose (Empfänger) verbraucht.Manchmal musste ich bei den alten Funksendern mehrmals drücken bevor der Empfänger reagiert hatte, das lag zum einen an Störungen im 2,4 GHz Frequenzband und zum anderen an manchmal zu schwachen Batterien des Senders oder wenn zwei Funksteckdosen zu dicht beieinander waren so dass sie sich gegenseitig beeinflusst hatten.
Über das alte System waren pro Sender maximal 5 einzelne Empfänger oder 5 Empfängergruppen schaltbar.
Auch wollte ich weg von allem, was das 2,4 GHz Frequenzband benutzt.
Das neue System verbraucht nur 0,5 Watt pro Empfänger, es benutzt als Frequenz das DECT-Frequenzband 1880 - 1900 MHz was unanfälliger gegen Störungen sein soll.
Über das neue System kann ich bis zu 10 DECT-200 Empfänger an die Fritzbox anschließen, und bis zu 12 Empfänger über den Funkschalter Fritzdect 440 bedienen (auch die Heizkörperregler Fritzdect 301).
Jeder Funkempfänger misst auch den Verbrauch des(der) angeschlossenen Geräte (ausgenommen der Heizkörperregler).
Jeder Funkempfänger und auch Funksender haben einen eingebauten Temperatursensor.
Über die Fritzbox kann ich Ein- und Ausschaltzeiten in allen erdenklichen Variationen programmieren. - auch Temperaturabhängig.
Neben den physischen Funkschaltern kann ich die Beleuchtung und die Heizkörperregelung auch über die Handyapp oder über das schnurlose DECT-Telefon FritzFon C6 steuern.
Die Steuerung über die Handyapp funktioniert auch über das Internet.
Nette Spielerei

Nein, ich bekomme keine Provision von AVM.

Schade dass sich damals Geos nicht durchgesetzt hatte, ansonsten könnte die Hausautomation unter Geos heute dort stehen, wo sich AVM heute befindet.
Bezüglich der Hausautomation war Geos schon damals weiter als der Markt.
Gruß Frank