Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

1

Montag, 29. September 2008, 13:30

Wünsche zum nächsten Treffen im November!

Hallo Leute!
Ich hätte da folgende Wünsche zum nächsten Treffen.

1). Isolierung von DOS aus dem Win98 heraus, damit ich Win98 selber löschen kann.

2). "Workshop" wie ich eine Postscript-Datei oder ein PDF-Dokument aus Geos heraus erstellen kann um es auf Windows-Rechnern auf Farbdruckern ausdrucken kann.
...ich weiß, das Thema hatten wir schon einmal.

Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

2

Dienstag, 30. September 2008, 01:20

Moin Frank,

Zitat

1). Isolierung von DOS aus dem Win98 heraus, damit ich Win98 selber löschen kann.


Das gibts doch fertig - und wenn du w98 hast, darfst du das auch nutzen.

Zitat

2). "Workshop" wie ich eine Postscript-Datei oder ein PDF-Dokument aus Geos heraus erstellen kann um es auf Windows-Rechnern auf Farbdruckern ausdrucken kann. ...ich weiß, das Thema hatten wir schon einmal.


Stimmt: http://www.geos-infobase.de/HWARE02.HTM

im Absatz

Zitat

Drucken unter Windows / Mac OS X / Linux, wenn PC/GEOS im Emulator läuft


Gruss, Wolfgang

Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 30. September 2008, 01:59

Soweit ich das überblicke, sind das alles Lösungen, wo Geos in irgendeiner Form auf dem Rechner von dem aus gedruckt werden soll schon installiert ist.
Das ist aber bei mir nicht der Fall, weil ich nicht darf...

Ich möchte eine Datei unter Geos erstellen, auf den Windows-Dienstrechner laden, und auf dem Farblaserdrucker ausdrucken.
Ich darf keine fremden Programme (egal welche) auf dem Dienstrechner installieren.

Auf dem Geos-Rechner (meinem Libretto) habe ich nur DOS und Geos zur Verfügung.

Zur Installation von Ghostview und Ghostscript unter DOS sowie deren Bedienung brauche ich Hilfe.

Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank9652« (30. September 2008, 02:01)


4

Dienstag, 30. September 2008, 12:28

Zitat

Original von Frank9652
Zur Installation von Ghostview und Ghostscript unter DOS sowie deren Bedienung brauche ich Hilfe.


... hatte ich hier aber alles schon mal beschrieben:
http://www.geos-infobase.de/BB1023/threa…readid=127&sid=

... oder etwas abgeändert auch hier:
http://geoswiki.acc.de/Geoswiki/index.ph…_Geos_unter_DOS
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jpolzfuss« (30. September 2008, 13:25)


EPA

Fortgeschrittener

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 12. Oktober 2008, 22:25

Von Diskette starten?

@Frank9652:

Dann bietet sich doch meine GEOS-Startdiskette (GEOS-LiveDisk) mit GEOWORKS 1.0/1.1 doch geradezu an!
GeoWrite und ein paar Dokumente passen da auch noch mit drauf; allein ohne Hintergrund zusätzliche 90k frei (!)... Dann noch GeoComm und Solitaire weg... Dann passen sicher auch noch die Druckertreiber mit drauf. Einfach sagen was drauf soll, dann kommt Dein spezielles GEOS_On_Floppy !

Zitat

Ich darf keine fremden Programme (egal welche) auf dem Dienstrechner installieren.


Von Diskette "Starten" darfst Du das doch - oder auch nicht? Bliebe so nichts auf dem "HOST"-Rechner!

Link:

http://www.geos-infobase.de/BB1023/threa…readid=428&sid=


Anleitung zum Selbermachen:

- GW 1.0 (oder 1.1 oder 1.2) in neues Verzeichnis kopieren (z.B. GW11Disk) und dort GEOS und GeoWrite starten und Druckausgabe simulieren (Druckertreiber ist gewählt?).

- Dann aus diesem doppelten Verzeichnis ALLES löschen, was geht. GW motzt dann schon bei Treibern, die er gerade "online" braucht.

- Die Schrift/en belassen, die man zum Ausdruck braucht.

- Was am Ende noch übrig ist, auf Diskette kopieren. Dass zum Starten notwendige Filesystem ist damit für GeoWrite komplett.

- Diskette starten und testen, ob bis zum Ausdruck alles läuft.


Manfred

Dieser Beitrag wurde bereits 20 mal editiert, zuletzt von »EPA« (12. Oktober 2008, 22:45)


Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

6

Montag, 13. Oktober 2008, 17:15

Hallo Manfred!

Das wird aus folgenden Gründen nicht gehen...

Nochmal der Reihe nach...

Ich würde gerne Farbausdrucke auf dem Laserdrucker in der Firma machen.
1). Der Drucker ist über's Netzwerk mit IP an die verschiedenen Arbeitsplatzrechner angeschlossen.
2). Ich darf keine fremden Programme auf dem Arbeitsplatzrechner installieren (habe auch keine Admin-Rechte).
3). Das Dokument, das ausgedruckt werden soll befindet sich auf einem GeoDraw-Dokument das unter Breadbox 4.022 erstellt wurde.
4). Wir haben keine festen Arbeitsplätze. Ich melde mich bei einem der ca. 20 Arbeitsplätze an (gerade wo mal was frei ist), und anschließend wird mein Benutzerprofil mit allen Anwendungen geladen.

Antworten, warum es so nicht geht.
1). Geos 1.x kann keine Dokumente lesen, die mit Geos 2.x oder höher erstellt worden sind.
2). Ob die Anbindung eines Druckers unter Geos 1.x über die virtuelle LPT-Schnittstelle genau so klappt, wie unter Geos 2.x entzieht sich meiner Kenntnis.

...bin noch nicht dazu gekommen, mich weiter drum zu kümmern, da ich andere Projekte noch am laufen habe.
Ich versuche aber das Ghostview / Ghostscript for DOS zu finden.
Wenn ich es schaffe aus dem GeoDraw-Dokument ein brauchbares PDF zu kreieren, dann kann ich es ganz normal unter XP ohne kompatibilitätsprobleme auf dem Arbeitsplatzrechner ausdrucken.

Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

7

Montag, 13. Oktober 2008, 18:14

@Jörg!

Habe es jetzt hinbekommen, ein PDF-Dokument mit Ghostscript 5.10 zu erzeugen. Ob der Ausdruck was taugt, wird heute Nacht die Nachtschicht zeigen. ;-)

Die Ansicht mit dem Geos-PDF-Viewer ist jedenfalls grauselig und nicht zu gebrauchen.
Das verwendete GeoDraw-Dokument enthält 256-Farb-PCX-Bilder und stark verkleinerte Grafikobjekte die auch teilweise gedreht sind.

Mit allen drei Objekten (PCX-Bilder, verkleinerte Linien und gedrehten GeoDraw-Objekte) kam der PDF-Viewer überhaupt nicht zurecht.
Wenn der Ausdruck auch so herauskommt, dann liegt es an Ghostscript oder an dem PS-Druckertreiber von Geos.
Dann muß ich das Ganze noch einmal in schwarz-weiß machen.

Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

8

Montag, 13. Oktober 2008, 22:04

Moin Frank,

Zitat

Das verwendete GeoDraw-Dokument enthält 256-Farb-PCX-Bilder und stark verkleinerte Grafikobjekte die auch teilweise gedreht sind.


weil es ja Geodraw ist:
Verbinde mal alle Elemente deines Draw-Dokumentes (alles markieren, dann gruppieren) zu einer einzigen Grafik und exportiere sie dann in ein anderes Grafikformat, z.B. jpg.

jpg wird ja wohl irgendein Prog deines Arbeitsplatzprofiles können - hoffe ich.

Gruss, Wolfgang

Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 14. Oktober 2008, 00:41

So, erster Zwischenbericht.

1). GeoDraw-Dokument in PS-Datei gedruckt.
2). PS-Datei mit Ghostscript 5.10 in PDF umgewandelt.
3). Über Arbeitsplatzrechner und Adobe Reader 7.1.0 auf Farb-Laserdrucker ausgedruckt.

Für den ersten Versuch schon sehr gut, aaaaber...
Der im GeoDraw-Dokument verwendete Bildschirmdump wird nur in Graustufen gedruckt.
Einzig das Geos-GUI-Grau wird gedruckt, alles andere innerhalb von diesem Bildschirmdump wird sozusagen Geos-grau auf schwarz/weiß gedruckt.
Die unter Geos erstellten farbigen Grafikobjekte werden in korrekten Farben gedruckt.

Allerdings habe ich nicht unter Geos den Schlumberger-Farbtreiber beim Druck in Datei, sondern den Treiber "PostScript Compatible in Datei" verwendet.
Der Grund, ich habe mal vor längerer Zeit alle überflüssigen Druckertreiber gelöscht.
Ich muß die Treiber erst wieder nachinstallieren, und starte nächste Nacht den nächsten Versuch.
Vom Prinzip her, funktioniert es aber.

Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

EPA

Fortgeschrittener

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 14. Oktober 2008, 02:06

GEOS 2.0 LiveDisk?

Zitat

Geos 1.x kann keine Dokumente lesen, die mit Geos 2.x oder höher erstellt worden sind.


- Werde mal versuchen, von GEOS 2.0 so eine LiveDisk hinzubekommen. Habe zwar nur 1.4 MB, aber vielleicht reicht es ja.

- Oder ich wandle das Diskettenformat in eine 1.6 MB um, da gab es mal ein feines Programm für.

- Oder man verwendet ein 2,88 MB-Floppylaufwerk in deinem Laptop ;-)


Manfred

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »EPA« (14. Oktober 2008, 02:09)


11

Dienstag, 14. Oktober 2008, 19:23

Zitat

GEOS 2.0 LiveDisk?


Vergiss es!
Bisher habt ihr in B.-W. es nicht mal geschafft, eure Maultaschen auf das international übliche Mass zu schrumpfen ( Ravioli)...

Wolfgang

Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 01:01

Manfred ist kein Schwob, und ich bin auch nur ein "Neigschmeckter" (altmodisches schwäbisches Wort für Hinzugezogener), da wirste erst nach der 3. Generation halbwegs akzeptiert.
...aber es gibt auch nette Schwoba. ;-)

Eine Bekannte sollte ihren amerikanischen Verwandten die Speisekarte in einem Restaurant erklären.

Bei Maultaschen hatte sie mit ihrer Erklärung "Swabian Ravioli" erfolg.

Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 01:14

Hallo Leute!

Noch einmal recht herzlichen Dank an Alle, die so viel Geduld mit mir hatten.

Punkt zwei kann man von der November-Tagesordnung streichen. Mit dem Schlumberger Treiber hat es prima (bis auf eine Kleinigkeit) geklappt.
URW Roman und URW Sans werden irgendwie als Schriften nicht erkannt, und deshalb werden Standartschriften verwendet.
Ich habe versucht unter Geodraw die Schriften als Grafik über "Transformieren / Konvertieren / In Grafik konvertieren" umzuwandeln, hat aber nicht geklappt.

Hat noch jemand eine Idee, wie ich die Schriften in eine Grafik umwandeln kann?

Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

EPA

Fortgeschrittener

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 01:38

Doch, ich bin ein Schwabe!

Ich bin doch ein Schwabe , da hat Wolfgang recht!
Zwischen Heilbron und Stuttgart geboren, wo es echt "schwäbisch" zugeht. Erst 1987 bin ich mit meiner Freundin nach Freiburg gezogen und wurde "Neigschmeckter" und damit sowas wie ein Badener.

Aber trotzdem werde ich diese GEOS 2.0 Spezialdiskette versuchen.


Manfred

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EPA« (15. Oktober 2008, 01:39)


Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 04:52

Zitat

Original von Frank9652
URW Roman und URW Sans werden irgendwie als Schriften nicht erkannt, und deshalb werden Standartschriften verwendet.
Ich habe versucht unter Geodraw die Schriften als Grafik über "Transformieren / Konvertieren / In Grafik konvertieren" umzuwandeln, hat aber nicht geklappt.

Hat noch jemand eine Idee, wie ich die Schriften in eine Grafik umwandeln kann?



Habe das Problem mittlerweile gelöst.
Habe die Textboxen aus dem originalen GeoDrawDokument in ein leeres GeoDrawdokument kopiert.
Da die Zwischenablage kopierte Objekte nur mit einem 75 dpi-Raster einklebt, habe ich die Texte zuerst über die Funktion "Transformieren / Skalieren / doppelte Breite bzw. doppelte Höhe" drei mal vergrößert was theoretischen 600 dpi entsprechen.
Anschließend habe ich den vergrößerten Text in die Zwischenablage kopiert, und aus der Zwischenablage in SIGMA als Monochromgrafik eingeklebt.
Anschließend wieder den umgewandelten Text in die Zwischenablage kopiert und in das leere GeoDrawdokument eingeklebt.
Nun wird der ehemalige Text wieder über "Transformieren / Skalieren / halbe Breite bzw. halbe Höhe" wieder auf die ursprüngliche Größe verkleinert und über die Zwischenablage in das Originaldokument wieder eingeklebt.
Sind alle Textteile in Grafiken umgewandelt worden, kann das Dokument über den Schlumberger-Treiber als PS-Datei abgespeichert werden.
Anschließend wird die Datei über Ghostscript für DOS in eine PDF-Datei umgewandelt und über Adobe-Reader ausgedruckt.
Nun werden die Schriften so ausgedruckt, wie sie im Original vorliegen und man sieht den Unterschied nicht daß es keine Schriftarten, sondern eigentlich Grafiken sind.

Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

16

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 11:42

Hi Frank,

es sollte aich Ohne Sigma gehen: nach "konvertieren in Grafik" und hochskalieren einfach "in Bitmap konvertieren". Nichts anderes macht Sigma.

Gruß
Rainer

P.S. Tech. Details: "Konvertieren in Grafik" erzeigt einen GString, der aber immer noch den Text als Buchstanbenfolge enthält" deswegen geht auch "von Grafik (zurück-)konvertieren". Ers Konvertieren in Bitmap Pixelt die Daten.
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

17

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 11:45

Hallo,

das Problem mit den Fonts ist einer der Gründe, die verbesserte EPS-Library von JMG zu nutzen:
http://www.grossibaer.de/downloads/index.html

... wobei es für die Fonts auch noch irgendwie einen Trick gab... wenn ich mich recht entsinne, mußte man nur in der PS-Datei etwas umstellen... oder war's im Treiber? *seutz* Ist schon zu lange her!

Gruß,
Jörg

P.S.: Juhu! Ich habe den Fix für das Font-Problem gefunden:
All fonts print as Courier

The NewDeal PostScript print driver assumes that a PostScript printer contains at least a basic set of PostScript fonts. If your PostScript printer does not, then some text in your document may print out in Courier font, even though you've chosen a different font in your document.

If you understand PostScript language, then one work around is to print to file and then edit the printed-to-file file by hand to change the fonts.

Another approach involves using a hex editor to modify the file EPS.GEO, which contains all the PostScript commands used by NewDeal. Warning: This change is not endorsed or supported by NewDeal. It involves using a disk editor (hex editor) to modify a system file in the software. Disk editors are advanced tools which can damage the data on your hard drive if you make a mistake. If you are not confident about your ability to use a disk editor, do not attempt this patch.

This change will force NewDeal to reload the fonts for each page of your document, thereby replacing the Courier font with the correct font in all future documents. To make the change:
1. First, backup the file EPS.GEO so you can replace it if the patch does not work for you. EPS.GEO is located in \SYSTEM\IMPEX.
2. Launch your disk editor, open EPS.GEO, and locate the line:
    {pop /Courier}if
   Edit the line to change it like this:
    {}            if
3. That is, replace "pop /Courier}" with spaces and move the right curly bracket to the left. Save the file.

If you encounter errors, or if the patch does not work as expected, replace EPS.GEO with the backup copy you made in the first step.

Quelle: http://www.geos-infobase.de/ND_DOCS/272PS.HTM

Aber ACHTUNG! Ich habe den Text korrigiert, da dort an einigen Stellen EMS.GEO anstelle von EPS.GEO stand! Man muß natürlich die EPS.GEO ändern!
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »jpolzfuss« (15. Oktober 2008, 12:39)


18

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 11:48

...Live Disk 2.0

Ich hatte so ein Teil schon einmal. Aber gaaaanz minimal. Zumindest ging es damals. Aber ein DOS+GEOS auf einem Stick ist deutlich praktischer.

Gruß
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

19

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 12:06

.

20

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 12:54

Zitat

Original von jpolzfuss: Aber ACHTUNG! Ich habe den Text korrigiert, da dort an einigen Stellen EMS.GEO anstelle von EPS.GEO stand! Man muß natürlich die EPS.GEO ändern!

Danke für den Hinweis, Jörg. Habe den Text korrigiert.

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Thema bewerten