Dokument exportieren / importieren
Startseite  > Tipps & Tricks  / GeoWrite  > Dokument exportieren / importieren

HINWEIS: 12.2024 - Wenn Sie Ihre mit GeoWrite erstellten Texte inkl. Grafiken in erster Linie zum Lesen weitergeben wollen, hat es sich bewährt, statt der GeoWrite-Exportfilter die 'in Datei drucken'-Funktion des Systems zu verwenden.


Drucken in Datei

Öffnen Sie für die einmalige Einrichtung in den PC/GEOS-Voreinstellungen das Modul 'Drucker', klicken Sie auf 'Neu' und wählen Sie aus der Liste einen Postscript-Drucker aus.


Drucken in Datei

Wenn Sie zukünftig den Druckdialog in GeoWrite öffnen, können Sie eine PS-Datei (Postscript-Datei) erstellen, welche unter anderen Betriebssystemen in eine PDF-Datei umgewandelt und anschließend betrachtet oder ausdedruckt werden kann.
 


 
Text exportieren. Enthält ein GeoWrite-Dokument nur Text ohne Grafiken, ist ein Export im Prinzip recht einfach:

In GeoWrite klicken Sie im im Menü 'Datei / Sonstiges' den Menüpunkt 'Dokument exportieren...' an. Anschließend wählen Sie ein Text-Format aus:

  • ASCII-Text (GEOS 2/3/4)

    Ein Format (fast) ohne Formatierungen ;-) Im Dokument ist nur der reine Text enthalten, plus einiger Steuerzeichen für Zeilenumbruch, Texteinrückung und Dateiende. Die verschiedenen Betriebssysteme behandeln enthaltene Sonderzeichen (z.B. deutsche Umlaute) unterschiedlich. PC/GEOS orientiert sich größtenteils am DOS-Standard.
    Beim Export sollte der neue Dateiname den DOS-Konventionen entsprechen: max. acht Zeichen plus Punkt plus max. drei Zeichen, keine Umlaute. Beispiel: MEINTEXT.TXT

  • Rich Text Format (GEOS 3/4/6)

    Ab NewDeal Office wird das sehr universelle RTF-Format unterstützt, viele Textformatierungen werden korrekt aus GeoWrite übernommen. So ziemlich jede aktuelle Textverarbeitung weltweit kennt dieses Format. Die Dokumente erhalten die Endung .RTF.
    Auch dieses Format wurde im Laufe der Jahre weiterentwickelt, sodass RTF-Dokumente aus anderen Textprogrammen evtl. nicht von GeoWrite importiert werden können (insbesondere, wenn sie Grafik enthalten.)

  • HTML (GEOS 3/4/6)

    Seit NewDeal Office steht auch das Format für Internet-Dokumente zur Verfügung. Die Import-Funktion bietet zwei Modi. Im schnellen Modus wird nur der reine Text eingelesen. Im zweiten Modus werden auch Formatierungen übernommen. Die Qualität der Konvertierung hängt sehr von der Komplexität des HTML-Dokuments ab.
    Die Export-Funktion scheint nur reinen Text ohne Formatierungen zu erzeugen. Zeilenumbrüche werden aber eingefügt und auch Umlaute werden korrekt umgewandelt.

  • Word für DOS (GEOS 2/3/4)

    Unterstützt die Word-Versionen 3.0, 4.0, 5.0 und 5.5. Aktuellere Word für Windows-Versionen sollten die eigenen, alten Formate eigentlich einlesen können.
    Lt. Burkhard Oerttel lautet die korrekte Dateiendung für diese Word-Versionen '.TXT', der Exportfilter vergibt allerdings die Endung '.DOC'. Gegebenenfalls ändern Sie die Endung in '.TXT', wenn Sie einen Namen für das neue Dokument vergeben. (Mittlerweile hat sich die Endung '.TXT' schon lange für die Bezeichnung von ASCII-Textdateien durchgesetzt)

  • Word 8.0 (97) für Windows (GEOS 3/4/6)

    Seit NewDeal Office existiert dieser damals lang erwartete Konverter. Zum ersten Mal können unter PC/GEOS damals aktuelle WinWord-Dokumente importiert und exportiert werden. In NewDeal Office 2000 und Breadbox Ensemble steht nur noch die Import-Funktion zur Verfügung.

  • WordPerfekt (DOS und Windows) (GEOS 2/3/4)

    Die Versionen 5.0, 5.1 (DOS) und 5.1 (Windows) werden unterstützt.

  • Weitere Formate (GEOS 2/3/4)

    In GeoWorks Ensemble und NewDeal Office sind zusätzlich diese Textkonverter enthalten: DisplayWrite 2-4, 5, HebrewWrite (beide nur in GeoWorks Ensemble), Lotus 123 1.0(A), 2.0-2.3 (in Text konvertieren), MultiMate Advantage (II), 3.3, 4.0, Signature 1.0, Wordstar 3.45 oder kleiner, 4.0, 5.0, 5.5, 6.0, 7.0, XyWrite III (Plus),

Unter einem anderen Betriebssystem doppelklicken Sie testweise die konvertierte Datei und schauen, ob sie von einem Textprogramm korrekt eingelesen wird. Alternativ können Sie die Datei z.B. durch Aktivierung des Menüpunkts 'Datei / öffnen' oder 'Datei importieren' (je nach benutzter Textverarbeitung) einlesen lassen.

Möglicherweise kann das Windows-Programm WordPort Ihre PC/GEOS-Dokumente in andere Formate umwandeln: http://www.file-convert.com/download.htm


Text nach PC/GEOS importieren. Die Importfunktion kann direkt im GeoWrite-Startfenster ausgewählt werden. Einige GeoWrite-Versionen bieten die Importfunktion auch im Dateimenü an. Markieren Sie die zu importierende Datei und wählen Sie ein Importformat aus. Die Funktion 'Keine Idee, Autodetekt / Unbekannt, automatisch' funktioniert nicht mit allen Formaten zuverlässig.
In einigen aktuellen PC/GEOS-Versionen startet GeoWrite automatisch, wenn Sie die Import-Datei doppelklicken.
 

Zum Anfang der Seite     Mit Edith zuletzt bearbeitet am 19.12.24 / Mütze