Titelzeile in der Mitte eines mehrspaltigen Textes
Zur Startseite  > Tipps & Tricks  / GeoWrite  > Titelzeile in der Mitte eines mehrspaltigen Textes

Der Text wurde von Hartmut L. zur Verfügung gestellt und ist einer Sonderausgabe der Regiozeitschrift 'GEOS LIVE' der ehemaligen GUC-Regio Hamburg entnommen.


Wie bereits festgestellt: Alle Stärken von GeoWrite sind noch lange nicht ermittelt, es fehlt oft nur an einem aufmerksamen Auge, um in professionellen Drucksachen Interessantes für neue eigene Ideen zu entdecken, und dem richtigen Geistesblitz, diese Idee dann auch unter PC/GEOS umzusetzen - man stellt fest, es ist möglich...

Angeregt durch eine etwas provokante Mail im ehemaligen GeoHolicNet (später: GeosNet), es sei ja bei PC/GEOS nicht möglich, eine Titelzeile in die Mitte eines mehrspaltigen Textes zu legen (GeoWrite kann ja noch nicht einmal...), habe ich erst einmal nach solchen Seiten in anderen Zeitschriften gesucht. Es kommt in der Tat ab und an vor, dass Überschriften nicht wie im Sinne des Wortes 'über den Schriften' stehen, sondern dass sie zum Beispiel eine Seite horizontal zweiteilen. Das sieht interessant aus, und ist natürlich in sehr vielen Variationen auch mit GeoWrite möglich.

Wenn man sich in einem GeoWrite-Dokument für ein, zwei oder mehr Textspalten entschieden hat, so kann man durch 'Markieren', 'Kopieren' und 'Einkleben' einen Fließtextkasten duplizieren und neu positionieren.

Für diese Seite habe ich zuerst drei Textspalten aktiviert, und jede dieser drei fortlaufend durchnummeriert. Es ist auch hier hilfreich, wenn unter dem Menüpunkt 'Layout' ein Raster mit 0,5 Zentimeter angelegt und angezeigt wird. Als zusätzliche Positionierungshilfe habe ich drei horizontale Linien auf die Seite gelegt. Die obere ist etwa einen Zentimeter vom oberen Rand entfernt, die untere markiert den unteren Rand der drei Fließtextkästen, die dritte Linie positioniere ich mit Hilfe der Funktion 'Grafiken / Ausrichten / Ausrichten / Anordnen' genau in der horizontalen Mitte der Seite. Diese mittlere Linie verschiebe ich dann einen Zentimeter nach oben ('Grafiken / Ausrichten / Schieben / Bewegung einstellen...'), kopiere sie in die Zwischenablage, füge sie an der gleichen Stelle wieder ein und verschiebe die genau zwei Zentimeter nach unten.

Ich habe dann nacheinander alle Textkästen markiert und von unten bis zur oberen der beiden mittleren Linien hochgezogen.Nun habe ich die rechte Spalte markiert, in die Zwischenablage kopiert und anschließend wieder eingeklebt. Diese verschob ich dann nach links unter die erste Spalte, mit der Oberkante an die untere der beiden mittleren Linien. Jetzt wurde diese immer noch markierte Spalte erneut kopiert, wieder eingeklebt und unter die obere mittlere Spalte geschoben. Dann noch einmal mit 'Kopieren' und 'Einkleben' einen sechsten Fließtextkasten erzeugt und positioniert.

Die drei neuen Kästen sollte man auch im Textmodus weiter nummerieren, damit die Reihenfolge des Fließtextes überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden kann. Die Reihenfolge der Textkästen kann nun beliebig vertauscht werden. Sie können sogar auf die nächste Seite verschoben werden. Es sind allerdings nicht alle Kombinationen sinnvoll.

In einer Zeitschrift wäre es denkbar, einen überlangen Artikel auf die drei oberen Spalten der nächsten Seite zu verteilen, und die untere Hälfte, abgetrennt durch eine neue Überschrift für einen neuen Text zu nutzen. Dabei muss die Seitenaufteilung natürlich nicht zwingend symmetisch sein, und dank der Möglichkeit, die Textkästen an Effektschriften auch kontur anzupassen, macht eine Seite auffällig und interessant.

Hartmut
 

Zum Anfang der Seite     Mit Edith zuletzt bearbeitet am 19.12.24 / Mütze