Sie sind nicht angemeldet.

41

Montag, 25. September 2023, 08:09

Übersetzung

Ich hatte mich in der Regel an den deutschen Übersetzungen des deutschen Geoworks 2.0 orientiert, aber dabei die Kritik von Burkhard Oertel berücksichtigt, also bearbeiten statt editieren zum Beispiel. Auch dort sind die deutschen Hilfe Texte gut übersetzt.
Gruss Johannes

=================================
www.moellerjaner.de
www.kirche-geithain.de
=================================

42

Montag, 25. September 2023, 11:10

Moin zusammen.
Nach intensiver Suche habe ich eine CD gefunden, auf der sich die deutschen Hilfedateien für NDO3.1b befinden. In den Urheberangaben findet sich der Name Denis Döhler; es war wohl doch nicht Dirk H(a)ase.
Dieser Denis Döhler hat aus guten Gründen das ursprügliche - er nannte es Breadbox Design - übernommen. Ich werde es daher ebenso halten und diese Frage- & Antwort-Version übernehmen.
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

43

Montag, 25. September 2023, 13:37

Ich neige eher dazu, die deutschen Gepflogenheiten zu übernehmen. Auch Formulierungen, bei denen eine wörtliche Übersetzung "gestelzt" klingt oder wo im Deutschen der Sachverhalt üblicher Weise anders formuliert wird, würde ich persönlich anpassen.
Rainer

Nachtrag: Die Frage-Antwort-Variante ist gar nicht allgegenwärtig. Z.B. die Startseiten der Hilfe zu GeoWrite und GeoDraw sind ohne Frage-Antwort-Schema und zwischendurch sind auch Themen wie "Hilfe, ich finde mein Objket nicht mehr" zu finden. Die Hilfe zu "Amateur Night" hat gar keine Frage-Antwort-Varianten. Also wäre meine persönliche Wahl: so, dass es verständlich und gut lesbar wird. :-)
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

44

Montag, 25. September 2023, 14:08

Ich neige eher dazu, die deutschen Gepflogenheiten zu übernehmen. Auch Formulierungen, bei denen eine wörtliche Übersetzung "gestelzt" klingt oder wo im Deutschen der Sachverhalt üblicher Weise anders formuliert wird, würde ich persönlich anpassen.
Rainer

Nachtrag: Die Frage-Antwort-Variante ist gar nicht allgegenwärtig. Z.B. die Startseiten der Hilfe zu GeoWrite und GeoDraw sind ohne Frage-Antwort-Schema und zwischendurch sind auch Themen wie "Hilfe, ich finde mein Objket nicht mehr" zu finden. Die Hilfe zu "Amateur Night" hat gar keine Frage-Antwort-Varianten. Also wäre meine persönliche Wahl: so, dass es verständlich und gut lesbar wird. :-)

Übersetzungen im laufenden Text werden natürlich sinnentsprechend ausgeführt, aber nicht so, daß sie in irgendeiner Art abgehoben klingen bzw. zu lesen sind. Und ja, das Frage-Antwort-Schema liest sich irgendwie nicht so, wie man es gewohnt ist. Ich meine nur, wenn wir dieses Schema beibehalten, dann bleibt der Stil im Großen und Ganzen einheitlich, egal, wer da gerade schreibt. Läßt man es weg, dann könnte da ein ziemliches Stil-Wirrwarr bei herum kommen.
Aber vielleicht denke ich auch nur zuviel über Nebensächlichkeiten nach... Einfach losschreiben, paßt schon. :D
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

45

Montag, 25. September 2023, 21:46

Zuerst war ich voll gegen das Frage-Antwort-Schema. Bei näherer Betrachtung ist es aber manchmal ganz passend. Also "drauf los schreiben..." ist bestimmt nicht die schlechteste Idee.
Trotzdem gibt es bestimmt ein paar Sachen, über die man sich einigen sollte, weil es mehrere gleichwertige Möglichkeiten gibt. Also eine Art "Style Guide", in der Basics festgehalten sind, damit es einheitlich aussieht. Ob man Pfeile oder Kästchen oder Kullern als erstes Zeichen nimmt, gehört dort sicher rein. Genau so Schiftart, Schiftgröße (Textkörper, Überschriften..) Aber auch ob man schreibt "Wie speichere ich ein Dokument" oder "Wie speichert man ein Dokument". Nur so als Beispiel. Ich denke, das ergibt sich im Laufe der Arbeit. Man sollte es nur auf dem Schirm haben, dass man drüber spricht.

Übersetzungen im laufenden Text werden natürlich sinnentsprechend ausgeführt

Natürlich, sorry, ich wollte dir nicht zu nahe treten. Die Erfahrung sagte mir aber, dass man irgenwann "betriebsblind" wird - als auch hier: man muss es bewusst auf dem Schirm haben.
Viele Grüße
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

46

Dienstag, 26. September 2023, 09:23

Zuerst war ich voll gegen das Frage-Antwort-Schema. Bei näherer Betrachtung ist es aber manchmal ganz passend.

Jetzt bin ich aber völlig verwirrt... :S
Trotzdem gibt es bestimmt ein paar Sachen, über die man sich einigen sollte, weil es mehrere gleichwertige Möglichkeiten gibt. Also eine Art "Style Guide", in der Basics festgehalten sind, damit es einheitlich aussieht.
Natürlich. Ist ja auch sinnvoll, wenn sich mehrere beteiligen sollten. Ich werde dazu mal ein neues Thema eröffnen.
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Ähnliche Themen

Thema bewerten