Ich neige eher dazu, die deutschen Gepflogenheiten zu übernehmen. Auch Formulierungen, bei denen eine wörtliche Übersetzung "gestelzt" klingt oder wo im Deutschen der Sachverhalt üblicher Weise anders formuliert wird, würde ich persönlich anpassen.
Rainer
Nachtrag: Die Frage-Antwort-Variante ist gar nicht allgegenwärtig. Z.B. die Startseiten der Hilfe zu GeoWrite und GeoDraw sind ohne Frage-Antwort-Schema und zwischendurch sind auch Themen wie "Hilfe, ich finde mein Objket nicht mehr" zu finden. Die Hilfe zu "Amateur Night" hat gar keine Frage-Antwort-Varianten. Also wäre meine persönliche Wahl: so, dass es verständlich und gut lesbar wird. :-)
Übersetzungen im laufenden Text werden natürlich sinnentsprechend ausgeführt
Jetzt bin ich aber völlig verwirrt...Zuerst war ich voll gegen das Frage-Antwort-Schema. Bei näherer Betrachtung ist es aber manchmal ganz passend.
Natürlich. Ist ja auch sinnvoll, wenn sich mehrere beteiligen sollten. Ich werde dazu mal ein neues Thema eröffnen.Trotzdem gibt es bestimmt ein paar Sachen, über die man sich einigen sollte, weil es mehrere gleichwertige Möglichkeiten gibt. Also eine Art "Style Guide", in der Basics festgehalten sind, damit es einheitlich aussieht.
3 Besucher
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH