Zu dem von Jörg erwähnten Programm
Audacity habe ich eine kurze Anleitung unter
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/13/0…7970349,00.html gefunden.
-Bezieht sich zwar auf Aufnahmen von Musikkassette digitalisieren, finde ich aber trotzdem recht interessant.
Ist quasi eine Step-by-Step Anleitung
KASSETTEN DIGITALISIEREN MIT AUDACITY
Kassettendeck und PC verkabeln
Moderne Kassettendecks besitzen meist zwei
Chinch-Ausgänge, die mit dem PC verbunden
werden müssen. Hierzu dient ein Stereokabel, das
auf der einen Seite einen 3,5 mm-Klinkenstecker besitzt.
Die Chinch-Stecker kommen ans Kassettendeck (Line-
out), der 3,5 mm Klinkenstecker wird in den "Line-
In"-Eingang (nicht den Mikro-Eingang!) des PC
gestöpselt.
Tonkopf reinigen
Für gute Klangqualität empfiehlt es sich, den
Tonkopf des Kessettendecks vor dem Abspielen zu
reinigen. Hierzu dient eine spezielle Reinigungs-
Kassette. Alternativ lässt sich der Kopf aber auch
mit einem wattestäbchen und Alkohol aus der
Apotheke von Verunreinigungen befreien.
Audio-Einstellungen überprüfen
Jetzt müssen die Audioeinstellungen von Windows
überprüft werden. XP-User klicken auf "Start /
Systemsteuerung / Sounds und Audiogeräte" und
dann auf den Reiter Audio. Unter der Rubrik
Soundaufnahme wird auf den Button "Lautstärke..."
geklickt. Im folgenden Fenster muss das grüne
Häkchen beim Register "Line-In" beziehungsweise
"Eingang" gesetzt werden.
Audacity richtig einstellen
Jetzt ist "Audacity" an der Reihe. Unter "Bearbeiten
/ Einstellungen / Audio E/A" muss unter
"Wiedergabe" und "Aufnahme" die eigene
Soundkarte eingetragen sein. Für Stereoaufnahmen
muss sich zudem im Feld "Kanäle" die Ziffer "2"
befinden. Auf dem Karteireiter "Verzeichnisse"
wiederrum wird der Ordner bestimmt, in dem die
Aufnahme landet. Mit OK werden die Änderungen
gespeichert.
Probeaufnahme machen
Ist die Kassette eingelegt, kann auch schon der
rote Aufnahmeknopf in "Audacity" und dann die
Play-Taste des Kassettendecks gedrückt werden.
Mit dem gelben Knopf im Programm wird die
Aufnahme nach einigen Minuten wieder beendet
und das Ergebnis begutachtet. Übersteuerte
Aufnahmen erkennt man daran, dass die blauen
Tonspuren oben und unten am Rand angeschnitten
sind. Dann muss der Line-In-Lautstärkeregler in
den Windows-Audioeinstellungen abgesenkt
werden.
Speichern und nachbearbeiten
Ist die Aufnahme im kasten, kann sie abgespeichert
und dann bearbeitet werden. Wichtigster Punkt: Das
Rauschen beseitigen. Dazu wird per Maus eine
Passage per Maus markiert, die außer Rauschen
nichts enthält (vorzugsweise am Anfang eines
Liedes), und anschließend unter "Effekt /
Rauschunterdrückung" auf "Rauschprofil ermitteln"
geklickt.
Rauschen beseitigen
Mit "strg + A" markiert man jetzt die komplette
Aufnahme und ruft erneut die
Rauschunterdrückung auf. Diesmal jedoch wird
unter Punkt 2 die Stärke der Rauschunterdrückung
gewählt und das Ergebnis mit "Probehören"
überprüft. Stimmt alles, genügt ein Klick auf den
"Rauschunterdrückung"-Button, um die Änderung
anzuwenden.
Aufnahmen aufteilen
Noch sind alle Lieder in einer großen Audio-Datei
gespeichert. Um sie zu trennen, wird per Maus
zwischen die Stücke geklickt und mit "Strg + B"
jeweils eine Schnittmarke gesetzt. Mit "Datei /
Mehrere Dateien exportieren" werden die einzelnen
Lieder schließlich nach Auswahl des Formats und
des Ortes gespeichert. Wichtig: Ein Häkchen setzen
bei "Tondaten vor der ersten Textmarke mit
einschließen", damit das erste Stück (vor der ersten
Marke) ebenfalls exportiert wird.
Gruß Frank