Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Was kann das neue SDK, was das alte noch nicht konnte?
Ich hätte ja nix dagegen, für GEOS unter Windows mit einer modernen Windows IDE zu entwickeln und das Ergebnis dann in der Final-Version erst für DOS zu übersetzen, aber ich glaube einfach nicht, dass das je vorgesehen sein wird. Dann schon lieber ein SDK das nur unter Geos verwendbar ist und innerhalb einer RBasic IDE von GEOS aus ansprechbar ist. DA weiß ich dann wenigstens wirklich dass das Compilat auch mit GEOS für DOS läuft!
Zitat von »"mgroeber"«
Allerdings spricht für mich nichts dagegen, dass das damit gebaute System auch auf nacktem DOS läuft - andernfalls würde meiner Meinung nach sogar viel vom Charakter von GEOS verloren gehen, wenn es ausschließlich in einer VM laufen könnte.
Zitat von »"mgroeber"«
RBasic wäre dann tatsächlich die IDE der Wahl, wenn man unter nacktem DOS entwickeln will.
Zitat von »"mgroeber"«
Ich würde persönlich dieses Szeario sogar für das wahrscheinlichste halten: das GEOS SDK dürfte erst mal nur für 32-bit-Systeme wie Windows und Linux verfügbar sein (und die Frage ist, ob eine DOS-Version der Tools wirklich sinnvoll wäre, angesichts der wenigen Leute, die sich vermutlich um die Pflege des Codes kümmern können).
Zitat
Heißt das dass nun DOS mit neuen Entwicklungen für GEOS engültig leer ausgeht?
Zitat
...sollte das Hauptaugenmerk auf DOS bleiben.
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH