Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 231

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

1

Montag, 20. November 2023, 21:36

Könnte jemand was mit Gimp testen?

Hallo zusammen!
Hat jemand zufällig Gimp im Einsatz und könnte etwas testen?
Im Anhang ist eine Farbpalettendatei für Gimp (sollen angeblich auch Inkscape und Krita verstehen).
Die gesuchte Aktion wäre, diese Farbpalette in Gimp zu öffnen und schauen und berichten, ob das klappt.
Ich weiß jedoch nicht, wie man das in Gimp macht. Im Anhang ist noch ein Screenshot, wie's in Photoshop geht.
Herzlichen Dank!
»sebi« hat folgende Dateien angehängt:
  • TEST.GPL.zip (1,74 kB - 9 mal heruntergeladen - zuletzt: 29. November 2023, 21:48)
  • palette.pdf (66,48 kB - 7 mal heruntergeladen - zuletzt: 29. November 2023, 22:09)

2

Dienstag, 21. November 2023, 08:02

Schnell googeln hilft:

https://www.lifewire.com/import-a-color-…to-gimp-1701682

Ich konnte die Palette problemlos importieren, habe sie aber nicht auf Richtigkeit kontrolliert.

Jörg und ich hatten unabhängig auch mal eine Palette für Gimp erstellt. Meine 16- und 256-Farb-Varianten hat zusätzlich noch benannte Farben. Du kannst diese als Referenz zum Vergleich nehmen. Habe sie hier angehängt.

PC-GEOS-Palette-Gimp.zip

3

Dienstag, 21. November 2023, 08:04

In Gimp 2.0 mussten Paletten unter Windows in folgendes Verzeichnis:
C:\Programme\GIMP-2.0\share\gimp\2.0\palettes
Achtung: Neuere Versionen haben ggf. andere Versionsnummern im Pfad.

Alternativ gibt es in neueren Versionen auch die Möglichkeit, die Paletten im Nutzerordner abzulegen, z.B.:
C:\Benutzer\max-mustermann\AppData\Roaming\Gimp\2.10\palettes
Hier auch wieder auf die Versionsnummer achten und daran denken, dass der AppData-Ordner bei den meisten Windows-Installationen standardmäßig auf „versteckt“ gestellt ist.

Unter Linux sollte es im „~“-Verzeichnis des Nutzers einen versteckten Ordner namens „.gimp“ geben. Da sollte es dann auch einen „palettes“-Unterordner geben… ggf. gibt es hier jedoch auch erst noch einen Unterordner mit der Versionsnummer…

Wichtig: Gimp liest nur beim Programmstart die Liste der Paletten ein. Legt man in irgendeinem der obigen Ordner eine neue Palette ab, muss man Gimp neu starten.

Paletten für Geos-16-Standardfarben und Geos-256-Standardfarben gibt es übrigens auf meiner Webseite. :D
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

4

Dienstag, 21. November 2023, 12:12

Linux Mint 20.3: Standort der neuen Palette s. Abb. 1 (sudo caja), Farben s. Abb. 2. Paletten werden aufgerufen unter Bild/Modus/Indiziert/Eigene Palette.
»msgeo« hat folgende Bilder angehängt:
  • 1.png
  • 2.png

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 231

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 21. November 2023, 13:19

Herzlichen Dank an alle Helfer!
Genauso einen Screenshot wollte ich :)!

Ähnliche Themen

Thema bewerten