R-BASIC |
Startseite > Programme / Programmieren für PC/GEOS > R-BASIC |
R-BASIC ist eine neue Programmiersprache für PC/GEOS. Sie ist einfach zu lernen und einfach zu benutzen, so dass Anfänger gut mit ihr zurecht kommen. Gleichzeitig ist sie so leistungsfähig, dass auch anspruchsvolle Projekte realisierbar sind. R-BASIC erfordert mindestens eine PC/GEOS Version ab GeoWorks 2.01 (oder höher). Empfohlen wird eine der aktuellen BreadBox Ensemble Versionen oder PC/GEOS Ensemble 6.
Warum gerade ein BASIC?
Ist R-BASIC objektorientiert?Ja, Sie haben Zugriff auf das leistungsfähige PC/GEOS Objekt-System. Die in R-BASIC verfügbaren Objektklassen finden Sie hier aufgelistet. Auf der anderen Seite bietet R-BASIC eine 'klassischen' Modus, in dem ein alter Homecomputer simuliert wird. Dieser Modus macht es einfacher alte Programme zu portieren, ist aber möglicherweise auch ein guter Ausgangspunt für Programmieranfänger.Wie arbeitet R-BASIC?Nachdem Sie ihren Code geschrieben haben, müssen Sie ihn 'compilieren'. Dabei wird die Synatx geprüft und eine Sequenz von 'Tokens' erzeugt, die vom Executer 'interpretiert' (ausgeführt) werden können. Dieses Konzept wird zum Beispiel auch von der Programmiersprache Java eingesetzt. Nachdem das Compilieren erfolgreich war, können Sie ihr Programm starten oder eine R-App anlegen. R-Apps sind eigenständige Programme, die aus dem compiliereten Code und einem 'Launcher' bestehen. Der Laucher ruft den Executer, um das BASIC Programm auszuführen. Aus der Sicht des Nutzers unterscheiden sich R-Apps nicht von 'normalen' Programmen, die mit dem PC/GEOS SDK geschrieben wurden.Wie bekomme ich Hilfe?
Download & weiterführende LinksDas Grundsystem besteht aus der Programmierumgebung, der Doku, den Beispielprgrammen und den Bildern für die Icons.
|
Zum Anfang der Seite Mit Edith zuletzt bearbeitet am 05.02.25 / Mütze |