WebMagick
Startseite  > Programme  > WebMagick

In NewDeal Office 2000 lag eine stark verbesserte Version des Browsers Skipper bei, die später unter dem Namen WebMagick zusammen mit BreadBox Ensemble 4 ausgeliefert wurde. Die beiden Browser unterscheiden sich kaum, lediglich das Aussehen ist etwas unterschiedlich und die NewDeal Office 2000-Variante bietet einige Einstell-Optionen mehr.


WebMagick 3.0

Der Browser hat gegenüber den Vorversionen deutlich an Stabilität und Geschwindigkeit zugelegt. Auch einige Darstellungsfehler des HTML-Interpreters wurden korrigiert.

WebMagick stellt nun JPG-/ GIF-/ und animierte GIF-Grafiken dar und kann mit eMail-Adressen auf Webseiten umgehen (mailto-Funktion). Angesurfte Webseiten / Grafiken können im 'Browser Scrapbook' (Skipper) gespeichert werden.
Mit 'KidGuard' ist eine Funktion eingebaut, die den Zugriff auf bestimmte Internet-Seiten einschränken kann.
Adressen besuchter Seiten können im Menü 'Favoriten' komfortabel gespeichert und verwaltet werden.

Leider werden weiterhin kein JavaScript (was für einen Browser unter einem 16bit-System vielleicht unrealistisch ist) und keine StyleSheets (schade) unterstützt.

Tipps

Nicht genügend Arbeitsspeicher unter 640 KB verfügbar - Problematisch ist immer noch die DOS-bedingte Begrenzung des Arbeitsspeichers. Gelegentlich erscheint beim surfen die Fehlermeldung: 'Nicht genügend Arbeitsspeicher unter 640 KB verfügbar'. Durch die folgenden (mit einem Editor unter DOS, von einer zweiten PC/GEOS-Installation oder einem anderen Betriebssystem aus vorzunehmenden) Einträge in der Datei GEOS.INI konnte ich die Anzahl der Fehlermeldung reduzieren:

  • Im Abschnitt [ppp] habe ich die Zeile LQM=FALSE hinzugefügt
  • Im Abschnitt [HTMLView] habe ich die Zeile NUMCONN=1 hinzugefügt
NUMCONN wird eigentlich von Skipper aus NewDeal Office 2000 gesetzt. Dort kann man in den Skipper-Optionen wählen, ob der Browser 'Multiple Connections' nutzen soll oder nicht. Dieser Punkt sollte auf 1 stehen, um nur jeweils eine Verbindung aufzubauen.

LQM aktiviert eine Funktion, welche online die Leitungsqualität prüft. Dies muss vom Provider unterstützt werden. Der Tipp, diese Funktion abgeschaltet zu lassen, stammt ursprünglich von Marcus Groeber.

Ausserdem habe ich in der GEOS.INI die Einträge gelöscht, die mit der Soundausgabe von WAV-Dateien und dem Anzeigen von PDF-Dateien zu tun haben. (Das Anzeigen von PDF-Dateien klappt sowieso auch offline eher selten, nämlich nur dann, wenn die Dateien in einem älteren PDF-Format vorliegen und nicht zu umfangreich sind):

  • Im Abschnitt [HTMLView] nach dem Schlüsselwort 'mimeDrivers' habe ich die Zeilen gelöscht, die sich auf PDF und WAV beziehen
  • Im Abschnitt [HTMLView] nach dem Schlüsselwort 'altSrcCacheExts' habe ich das Wort WAV gelöscht
  • Im Abschnitt [MimeDoc] nach dem Schlüsselwort 'fileTypes' habe ich die Zeilen gelöscht, die sich auf PDF und WAV beziehen

Ein Hochsetzen der Browser-Caches ('Source Cache' und 'Formating Cache') auf je 16384 KB hat bei mir keine Vorteile gebracht, sodas ich 'Source Cache' auf 8192 KB und 'Formating Cache' auf 4096 KB eingestellt habe.

Wer sich mit DOS etwas auskennt, sollte den Arbeitsspeicher so optimieren, damit möglichst viel Speicher unter 640 KB für PC/GEOS zur Verfügung steht.

Editor - WebMagick bietet momentan keine Möglichkeit mehr, einen Editor zu bestimmen, mit dem HTM-Dokumente direkt per Klick zum Bearbeiten geöffnet werden können. In allen früheren Browser-Versionen war diese Funktion enthalten.

HINWEIS: Der folgende Tipp ist evtl. eher von historischer Bedeutung.

Cache auf RAM-Disk auslagern - Achim Brennförder hat darauf hingewiesen, dass sich WebMagick beschleunigen lässt, indem sein Cache auf eine RAM-Disk verlagert wird. Dazu sind folgende Schritte notwendig:

  1. Mit einem Editor in der Datei CONFIG.SYS die Zeile DEVICEHIGH=C:\MSDOS\RAMDRIVE.SYS 16384 /E einfügen.
  2. Mit einem Editor in der Datei AUTOEXEC.BAT die Zeile MD E:\CACHE einfügen.
  3. Im Verzeichnis PRIVDATA das Verzeichnis CACHE löschen.
  4. Von dem Verzeichnis CACHE der RAM-Disk einen Link zum Verzeichnis PRIVDATA setzen.
 
Zum Anfang der Seite     Mit Edith zuletzt bearbeitet am 02.01.25 / Mütze