DOSBox |
Startseite > Programme / Tipps & Tricks > DOSBox |
Ein Freeware DOS-PC Emulator inkl. integriertem DOS-Betriebssystem Verfügbar u.a. für macOS, (32/64 Bit X86 / 64 Bit arm64), Windows (32/64 Bit), Linux, iOS und Android gibt. DOSBox wurde ursprünglich entwickelt, um alte DOS-Spiele unter anderen Betriebssystemen spielbar zu machen. Mittlerweile gibt es mehrere DOSBox-Varianten mit unterschiedlichen Schwerpunkten, sogar Windows 95 soll laufen. Dank dieser Ausrichtung auf ältere DOS-Programme bietet DOSBox jedenfalls eine prima Basis für PC/GEOS. Die Geschwindigkeit ist auf aktuellen Rechnern und bei korrekter Konfiguration der DOSBox gut. Die GEOS-Oberfläche läuft sehr flüssig, rechenintensive Aufgaben können jedoch etwas langsam sein.
Das eingebaute DOS ist sehr kompatibel und läuft stabil. Es beinhaltet die zum Starten und Verwalten der 'Spiele' notwendigen Befehle und stellt ca. 632 KB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Auf USB-Sticks / USB-Festplatten kann direkt aus PC/GEOS heraus zugegriffen werden. Als 'Festplatte' Ihres DOSBox-/GEOS-Systems legen Sie einen Ordner auf Ihrer Festplatte fest. Dort hinein kopieren Sie PC/GEOS und andere DOS-Programme. DOSBox benutzt diesen Ordner als Stammverzeichnis für sein virtuelles Laufwerk C:. Sie können bei Bedarf aber auch richtige Festplatten-Images einbinden.
DOSBox verhält sich zwar auf allen Wirtssystemen ähnlich, muss jedoch auf die Eigenheiten der unterschiedlichen Systeme Rücksicht nehmen. Deshalb kann sich die eine oder andere Vorgehensweise geringfügig unterscheiden. Die DOSBox-Konfigurationsdatei. Neben der ursprünglichen DOSBox-Version gibt es weitere Builds, die erweiterte Fähigkeiten bieten. Einige von ihnen verwenden eigene Namen für die Konfigurationsdatei, und/oder legen die Datei in unterschiedlichen Ordnern ab. Die gut funktionierenden MegaBuilds (32 Bit und offiziell als 'veraltet' deklariert), erkennen die Konfigurationsdatei dosbox.conf, wenn sie im gleichen Ordner wie DOSBox selbst liegt. Sie erhält Vorrang vor weiteren Konfigurationsdateien, die sich anderswo im System befinden können. Wenn Sie wissen, wo sich die dosbox.conf in Ihrem System befindet, kopieren Sie die Datei in den DOSBox-Ordner. Oder erstellen Sie eine neue dosbox.conf, indem Sie DOSBox starten und folgendes eingeben: config -writeconf dosbox.conf Wenn kein deutscher Tastaturtreiber unter DOSBox aktiv ist, befindet sich das Minus-Zeichen auf der 'ß'-Taste. Beenden Sie DOSBox anschließend durch Eingabe des Befehls exit, oder schließen Sie das Programmfenster mit der Maus. Alle Änderungen an der DOSBox-Konfiguration werden in dieser Datei vorgenommen, verwenden Sie dazu einen einfachen Text-Editor. Nachfolgend einige Tipps zu 'DOSBox Staging 0.77.1'. Weiter unten im Dokument finden Sie weitere Tipps zu älteren DOSBox-Versionen, die teilweise aber auch auf DOSBox staging zutreffen. DOSBox staging 0.77.1Die folgenden Tipps beruhen auf meinen Erfahrungen mit 'DOSBox Staging 0.77.1' unter macOS und Linux. Neuere DOSBox Staging-Versionen verwenden zum Teil andere oder erweiterte Schlüsselwörter. Bei Verwendung unter anderen Betriebssystemen können einzelne Einstellungen evtl. abweichende Ergebnisse liefern.Die Konfigurationsdatei 'dosbox-staging.conf' befindet sich unter macOS z.B. im Ordner DeinAccount/Library/Preferences/DOSBox/Unter Linux finden Sie die Datei in DeinAccount/.var/app/io.github.dosbox-staging/config/dosbox/Sie wird beim ersten Start der DOSBox automatisch angelegt und kann mit jedem beliebigen Text-Editor bearbeitet werden. Der grundsätzliche Aufbau ist bei allen DOSBox-Versionen gleich, die Anzahl und Position der Schlüsselwörter kann sich aber relativ stark unterscheiden. Daher können Sie die conf-Datei einer alten DOSBox-Version in der Regel nicht einfach übernehmen. Mit dem hier getesteten DOSBox staging 0.80.1 lief GEOS sofort ohne Anpasungen in der conf-Datei, nur der Ordner zum Mounten als GEOS-Laufwerk musste natürlich in die dosbox-staging.conf eingetragen werden (Siehe Bereich [autoexec]). Ein bisschen Finetuning verbessert aber z.B. die Geschwindigkeit... Hier die Schlüsselwörter, die ich angepasst habe: [sdl] # windowresolution = default - funktioniert zwar, wenn das # Bild aber unscharf ist, wird die Auflösung nicht zu 100% erkannt, # besser konkrete Werte anzugeben: windowresolution = 1152x864 [dosbox] # memsize z.B. auf 32 oder mehr (63 / 64) erhöhen: memsize = 32 # Den DOSBox-Startbildschirm abschalten: startup_verbosity = quiet [cpu] # Die Cycles maximal auf einen Wert einstellen, # der die GEOS-Uhr nicht nachgehen lässt. # Ausprobieren und an das Maximum herantasten: cycles = 40000 [speaker] # Wenn Sie Knackgeräusche bemerken, abschalten: pcspeaker = off [joystick] # Habe zwar keine negativen Auswirkungen bemerkt, trotzdem deaktiviert: joysticktype = disabled [dos] # ems erschien in meinen GEOS-Einstellungen immer als nicht erkannt, # daher deaktiviere ich es seit mindestens 1000 DOSBox-Versionen: ems = false [autoexec] # Hier die Einträge, die GEOS in DOSBox einbinden. Beispielhafte Einträge, # Pfade müssen Sie an die Gegebenheiten auf Ihrem Rechner anpassen. # Unter Windows sollen die Pfade grundsätzlich etwas anders aussehen. echo off MOUNT C ~/documents/DOSBox_LFW/ -LABEL DOSBOX >NUL # MOUNT D /Volumes/LAGER/ -LABEL LAGER >NUL PATH C:/DOS;Z: C: CD \ # ECHO macOS 13.x - DOSBox staging ARM > C:/SPEEDSYS.DAT # CYCLES >> C:/SPEEDSYS.DAT CD /4100D LOADER.EXE EXITAb DOSBox staging 0.80.0 haben sich die Maus-Einstellungen geändert. Seitdem ließ sich bei meinem Notebook auf dem Trackpad kein Klick mehr 'per tippen' sondern nur noch 'per drücken' auslösen. Bin also auf 0.79.1 zurückgegangen. Falls jemand das Problem ebenfalls kennt und eine Lösung gefunden hat, bitte her damit. Ältere DOSBox-VersionenEinige der hier aufgeführten Einstellungen gelten auch für DOSBox staging, bei Bedarf ausprobieren...# Ich bin eine Kommentarzeile [sdl] fullscreen=false fulldouble=false fullresolution=original windowresolution=original output=opengl # oder 'surface' autolock=true # Maus automataisch 'einfangen' sensitivity=100 # Mausgeschwindigkeit waitonerror=true priority=highest,normal # oder 'highest,pause' # mapperfile=mapper-SVN.map # Bei mir aktuell auskommentiert usescancodes=truepriority regelt, wie viel Rechenleistung dem Emulator zur Verfügung gestellt wird. Der zweite Wert 'pause' stoppt das Programm, wenn es nicht im Vordergrund / aktiv ist. Das kann notwendig sein, damit der Rechner in den Schlafmodus geht. Andererseits verhindert 'pause', dass z.B. Alarm-Programme unter GEOS weiterlaufen, ich verwende deshalb 'normal'. [dosbox] language=german-0.74.lang # oder 'language=' machine=svga_s3 # die emulierte Grafikkarte vmemsize=4 # oder z.B. '2' memsize=63 # oder z.B. '16'language bindet eine Sprachdatei ein, alle Anzeigen der DOSBox werden übersetzt. Siehe auch den Download-Bereich unten. machine ist die emulierte Grafikkarte. vmsize ist die zur Verfügung gestellte Größe des Videospeichers. memsize ist die zur Verfügung gestellte Größe des Arbeitsspeichers. In einem älteren DOSBox-Forumsbeitrag wird berichtet, dass max. 63 MB freigegeben werden sollten, bei mir funktionierten 64 MB aber auch anstandslos. [render] frameskip=0 aspect=false linewise=false char9=false multiscan=false scaler=nonescaler skaliert das DOS-Programm-Fenster. [cpu] core=simple # oder 'normal', oder 'dynamic' cputype=386 # oder z.B. 'auto' cycles=36000 # oder anderer Wert cycleup=100 cycledown=100core Komplexität des Prozessorkerns auswählen. Macht bei mir keinen Unterschied. cputype Prozessortyp auswählen. Macht bei mir keinen Unterschied. cycles Geschwindigkeit einstellen. Hängt von Geschwindigkeit der CPU ab. Der Maximalwert ist erreicht, wenn GEOS-Uhr beginnt nachzugehen. [mixer] nosound=false # oder 'true' rate=22050 blocksize=4096 prebuffer=5 nosound kann die gesamte Soundunterstützung abschalten, falls Sie Probleme mit dem Sound haben. [midi] mpu401=none # Abgeschaltet mididevice=none midiconfig= [sblaster] sbtype=sb16 # oder abgeschaltet = none sbbase=220 irq=7 dma=1 hdma=5 sbmixer=true # Oder 'false', um die Lautstärkeregelung abzuschalten oplmode=auto oplemu=fast oplrate=22050 hardwarebase=220sbtype. Es sollte IMMER ENTWEDER eine Soundkarte ODER der PC-Speaker eingebunden sein, nicht beides zusammen. Dies verhindert Knackgeräusche beim GEOS-Start. [gus] gus=false # Abgeschaltet. Andere Einträge unbearbeitet gusrate=44100 gusbase=240 gusirq=5 gusdma=3 ultradir=C:\ULTRASND [speaker] pcspeaker=false # Oder 'true' bei abgeschalteter Grafikkarten-Emu pcrate=22050 tandy=off # Abgeschaltet tandyrate=22050 disney=false # Abgeschaltetpcspeaker. Es sollte IMMER ENTWEDER der PC-Speaker ODER eine Soundkarte eingebunden sein, nicht beides zusammen. Dies verhindert Knackgeräusche beim GEOS-Start. [joystick] joysticktype=none # Abgeschaltet. Andere Einträge unbearbeitet timed=false autofire=false swap34=false buttonwrap=falsejoysticktype soll gelegentlich in anderen Bereichen Probleme verursachen, daher abgeschaltet. [serial] serial1=dummy serial2=disabled serial3=disabled serial4=disabled [printer] printer=false # Abgeschaltet. Andere Einträge unbearbeitet dpi=360 width=85 height=110 printoutput=ps multipage=false docpath=. timeout=0 [parallel] parallel1=disabled parallel2=disabled parallel3=disabled [ipx] ipx=false # Abgeschaltet [ne2000] ne2000=false # Abgeschaltet. Andere Einträge unbearbeitet nicbase=300 nicirq=3 macaddr=AC:DE:48:88:99:AA realnic=list Der Bereich [dos] entspricht der Datei CONFIG.SYS eines echten DOS-Rechners. [dos] xms=true ems=false umb=true keyboardlayout=none files=120ems = true wird von meinem GEOS nicht erkannt, daher abgeschaltet. keyboardlayout hat bei mir KR-09 verursacht, daher lade ich im Bereich [autoexec] einen anderen Keyboard-Treiber. Wenn Sie die DOS-Ebene der DOSBox nicht nutzen, brauchen Sie keinen Treiber zu laden. files sind die maximale Anzahl der gleichzeitig unter DOS geöffneten Dateien. Der Bereich [autoexec] entspricht der Datei AUTOEXEC.BAT eines echten DOS-Rechners. Beachten Sie die Reihenfolge der Befehle. Die DOSBox-Macher raten ausdrücklich davon ab, das Hauptverzeichnis der Festplatte (also die gesamte Festplatte) als DOSBox-Laufwerk einzubinden. Die Gefahr, das Dateisystem des Wirtsrechners zu beschädigen ist einfach zu groß. DOSBox-DOS und GEOS kennen sich weder mit langen Dateinamen, noch mit den Zugriffsrechten aus! Tun Sie sich und Ihrem System einen Gefallen und werkeln Sie nicht unter GEOS auf der gesamten Festplatte herum, sondern nur in den Ordnern, die Sie speziell für DOSBox und PC/GEOS angelegt haben. [autoexec] # Unter Windows ECHO OFF CLS DATE /S MOUNT C C:\DOSBox_Laufwerk -LABEL DOSBOX_LFW MOUNT D D:\ PATH C:\DOS;Z: LH KEYB.EXE GR >NUL C: CD \GEOS LOADER.EXE EXIT [autoexec] # Unter macOS ECHO OFF CLS DATE /S MOUNT C ~/documents/DOSBox_Laufwerk -LABEL DOSBOX_LFW MOUNT D /Volumes/STICK1/LFW_D -LABEL STICK1 PATH C:/DOS;Z: LH KEYB.EXE GR >NUL # nur notwendig, wenn Sie die DOS-Ebene nutzen C: CD /GEOS LOADER.EXE EXIT ECHO OFF schaltet die Bildschirmanzeige der meisten DOS-Befehle bei der Ausführung ab. CLS löscht die vorausgegangenen Anzeigen vom Bildschirm. Beide Befehle sorgen beim Durchstarten nach GEOS für einen 'sauberen' Bildschirm. DATE /S schaltet die permanente Aktualisierung von Datum und Uhrzeit ein. Sorgt dafür, dass nach dem Aufwachen des Rechners aus dem Ruhezustand die Werte aktualisiert werden. Getestet mit Megabuild 6, funktioniert nicht mit Version 0.74. Danke Jörg :) MOUNT bindet Ordner Ihrer Festplatte oder z.B. eines USB-Sticks als Laufwerke für DOSBox ein. Je nach Wirtssystem und je nachdem, wo sich auf die Ordner befinden, sehen die Pfadangaben unterschiedlich aus. Mit dem Parameter -LABEL geben Sie dem Laufwerk einen DOS-kompatiblen Namen. PATH setzt einen Pfad zu den angegebenen Ordnern/Laufwerken. DOS sucht dort nach Dateien, denen keine eigene Pfadangabe mitgegeben wurde. (Wie dem folgenden Keyboard-Treiber.) (LH) KEYB.EXE GR (>NUL) - Keyb.exe ist ein alternativer Keyboard-Treiber für die DOS-Ebene. Der Parameter GR legt das deutsche Tastaturlayout fest. Der vorangestellte LH-Befehl sorgt für etwas mehr freien Arbeitsspeicher. Der abschließende Umleitungsbefehl >NUL verhindert die Anzeige der Bildschirmhinweise des KEYB-Befehls. Siehe auch Download-Bereich unten. C: ist der DOS-Laufwerksbuchstabe für die Festplatte. Durch Eingabe des Buchstabens mit Doppelpunkt wechseln Sie auf das Laufwerk. CD \Ordner (Windows) oder CD /Ordner (macOS / Linux) wechselt in den angegebenen Ordner. Tragen Sie den Namen Ihres GEOS-Ordners ein. LOADER.EXE ist die Startdatei für PC/GEOS. EXIT beendet die DOSBox nachdem GEOS herunter gefahren ist. DOSBox - Weitere Tipps
PC/GEOS konfigurierenSie können alle PC/GEOS-Versionen ab Version 2.0 in einen Ordner Ihrer Festplatte kopieren und sofort mit DOSBox benutzen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
PC/GEOS läuft nach erfolgreicher Installation sehr stabil und zuverlässig in der DOSBox. Abgesehen von dem weiter unten beschriebenen Umlaute-Problem, hatte ich z.B. in all den Jahren extrem wenige Abstürze.
PC/GEOS - Weitere Tipps
Probleme / Bugs
Download & weiterführende Links
|
Zum Anfang der Seite Mit Edith zuletzt bearbeitet am 19.04.25 / Mütze |