Der folgende Beitrag wurde von Achim B. zur Verfügung gestellt.
Wer PC/GEOS mit DOSEmu2 auf einem Linux-Hostsystem betreibt hat die Möglichkeit, Dokumente, die in eine Broschüre bzw. einem Faltblatt gedruckt oder zu einem Buch gebunden werden sollen, direkt aus PC/GEOS heraus im entsprechenden Format zu drucken. Dies wird durch ein von Ulrich C. erstelltes Script ermöglicht, welches dafür sorgt, daß die Seiten beim Erstellen der Druckdatei entsprechend sortiert und angeordnet werden. Dieses Script überwacht Ihre PC/GEOS-Installation auf eine Druckdatei namens DRUCKEN.PS. Sollte eine solche Datei neu erstellt werden, wird automatisch auf der Linux-Ebene die Erstellung der Broschüren- bzw. Buchdatei im PDF-Format gestartet. Weiterhin benötigen Sie eine kleine - ebenfalls von Ulrich C. erstellte - R-BASIC-App in Ihrem PC/GEOS.
PC/GEOS muß mit besonderen Optionen gestartet werden, die den Broschüren-/Buchdruck ermöglichen. Im folgenden Text wird beschrieben, wie Sie dazu vorgehen.
Der Broschüren-/Buchdruck wurde erfolgreich mit den Linux-Hostsystemen MINT 20 & 22 und Tuxedo-OS/Ubuntu getestet.
Voraussetzungen
Falls noch nicht vorhanden, installieren Sie in Ihrem Linux-Hostsystem folgende Pakete:
Sollte der 'xreader' in Ihrer Software-/Paketverwaltung nicht vorhanden sein, installieren Sie ein vergleichbares Paket, z. B. 'evince'; siehe unten.
Wie Sie Softwarepakete in Ihrem Linuxsystem nachinstallieren, entnehmen Sie Ihrer Linux-Dokumentation.
Script vorbereiten und installieren
Bevor das Script verwendet werden kann, muß es kompiliert und - bei Bedarf - zuvor geändert werden (z. B. wenn Sie anstatt des 'xreader' 'evince' verwenden).
Um das Script ggf. vorzubereiten:
- Laden Sie das Archiv 'broschüre.zip' von der GEOS-Infobase herunter: Siehe unten auf dieser Seite.
- Entpacken Sie den Ordner 'start_geos' aus dem Archiv in den »Home-Ordner« Ihres Linux-Hostsystems. Es befindet sich dort dann ein weiterer Ordner mit dem Namen 'start_geos'.
- Öffnen Sie diesen Ordner und doppelklicken Sie die Datei 'main.c'; es öffnet sich ein Editor-Fenster mit dem Inhalt dieser Datei.
- Suchen Sie mit der Suchfunktion des Editors den Begriff 'xreader' und ersetzen Sie ihn durch den Namen des PDF-Betrachters Ihres Linux-Systems; z. B. 'evince'.
Bemerkung: Verfahren Sie genauso, wenn Sie andere Angaben, z. B. Pfadangaben oder Schreibweisen, verändern müssen. ACHTUNG! Wann immer Sie Änderungen wie oben beschrieben durchführen, müssen Sie eine neue Kompilierung ausführen, da nur dann »start_geos« mit den neuen Optionen arbeitet.
Achten Sie insbesondere auf die Groß-/Kleinschreibung in Pfadangaben, denn Linux unterscheidet dahingehend explizit!
- Speichern und schließen Sie die Datei.
Um das Script zu kompilieren:
- Zunächst müssen Sie die Datei »build.sh« ausführbar machen. Öffnen Sie dazu den Ordner 'start_geos' und markieren Sie die Datei mit einem Rechtsklick; es öffnet sich ein Kontextmenü.
- Klicken Sie auf den Eintrag »Eigenschaften«; es öffnet sich die Dialogbox »Eigenschaften«.
- Klicken Sie auf den Tab »Zugriffsrechte«; die entsprechende Oberfläche erscheint.
- Aktivieren Sie hier die Checkbox »Programm:«; die Textdatei kann nun als Programm von der Kommandozeile in einem Terminal gestartet werden.
Bemerkung: Alternativ können Sie die Datei in einem Terminal-Fenster mit dem Kommando »chmod 755 build.sh« ausführbar machen.
- Öffnen Sie ein Terminal und navigieren Sie in den Ordner 'start_geos'.
- Geben Sie das Kommando »./build.sh« ein und drücken Sie ENTER. Das Script wird nun kompiliert und die Programmdatei 'start_geos' mit Ihren Vorgaben neu geschrieben.
- Kopieren Sie anschließend die Datei 'start_geos' aus dem Ordner «start_geos» in den Ordner »/bin« Ihres Linux-Hostsystems
Bemerkung: Sie benötigen dazu Root-Rechte.
PC/GEOS vorbereiten
Um mit PC/GEOS Ihre Dokumente im Broschüren- bzw. Buchformat zu drucken, müssen Sie es dafür einrichten. Zum Einen müssen Sie eine R-BASIC-App installieren, mit der eine Konfigurationsdatei bearbeitet wird. Sie legen damit fest, ob der Druckvorgang normal oder in Broschüren-/Buchform erfolgt. Das Script, welches auf der Linux-Ebene im Hintergrund läuft, kontrolliert diese Datei auf einen bestimmten Eintrag. Zum Anderen müssen Sie einen Drucker-(Treiber) installieren, der in eine PS-Datei druckt. Des Weiteren müssen Sie eine einfache leere Textdatei erstellen.
Wie Sie dazu vorgehen, wird im folgenden Text erläutert.
Um die R-BASIC-App zu installieren:
- Öffnen das ZIP-Archiv 'broschüre.zip' und entpacken sie die Datei »PS-DRUCK.001« in den Dokument-Ordner ihrer PC/GEOS-Installation.
- Starten Sie dann Ihre PC/GEOS-Installation und wechseln in den Dokument-Ordner.
- Doppelklicken Sie die Datei »PS-Druck-Konfiguration Installer«; der Uni-Installer wird gestartet.
- Klicken Sie auf »Installieren«; der Installations-Vorgang wird gestartet. Nach Abschluß der Installation finden Sie im Ordner 'World' ein neues R-BASIC-Programm mit gleichlautendem Namen.
- Doppelklicken Sie das Icon; das Programmfenster »PS-Druck konfigurieren« erscheint.
- Aktivieren Sie den Radioknopf »Brochure«, wenn Sie in Broschüren-/Buchformat drucken möchten und klicken Sie auf den Knopf »Fertig«. In die Konfigurationsdatei 'DRUCKEN.CFG' im Ordner .../USERDATA wird ein entsprechender Wert geschrieben.
- Sollten Sie die Konfiguration einmal ändern wollen weil Sie nicht mehr in Broschüre bzw. Buchformat drucken möchten, dann starten Sie das Programm erneut und aktivieren den Radioknopf »Normal«.
- Klicken Sie erneut auf den Knopf »Fertig«; die Konfiguration ist nun geändert und es wird wieder in normaler Form - z. B. DIN A4 - gedruckt.
Um einen PS-Drucker zu installieren:
- Öffnen Sie das Express-Menü
und klicken Sie auf »Einstellungen«, in dem sich öffnenden Untermenü klicken Sie auf »Voreinstellungen«; die Dialogbox 'Voreinstellungen' wird geöffnet.
- Klicken Sie in dieser Dialogbox auf das Modul »Drucker«; die Dialogbox 'Drucker' wird geöffnet.
- Klicken Sie auf den Knopf »Neu…«; die Dialogbox 'Neuer Drucker' wird geöffnet.
- Scrollen Sie in der Liste 'Drucker:' soweit nach unten, bis der Drucker mit der Bezeichnung 'GhostScript Software RIP Farbe (PostScript)' erscheint; markieren Sie diesen Drucker.
- Klicken Sie auf den Knopf »OK«; der Drucker wird in die Liste 'Installierte Drucker:' in der Dialogbox 'Drucker' eingetragen, siehe Bild oben.
Dieser Drucker druckt nicht über eine LPT-Schnittstelle sondern in eine PS-Datei mit dem Namen »DRUCKEN.PS«. Diese PS-Datei muß für den Buch-/Broschürendruck zwingend im Dokumenten-Ordner von PC/GEOS erzeugt werden.
Um die Konfigurationsdatei zu erstellen:
- Starten Sie den Text-Editor und klicken Sie in der Dialogbox 'Neu/Öffnen' auf »Neu«; ein neues leeres Dokument wird geöffnet.
- Speichern Sie diese leere Datei mit dem Namen »DRUCKEN.CFG« im Ordner '…\USERDATA' ihrer PC/GEOS-Installation. In diese Datei wird bei Aktivieren des Broschüren-/Buchdruckes der Wert 1 geschrieben (siehe oben).
Drucken der Broschüre / des Buches
Für das Drucken im Broschüren-/Buchformat werden auf der PC/GEOS-Seite das Programm PS-Druck-Konfiguration und ein PostScript-Druckertreiber benötigt. Mit dem PostScript-Drucker wird die erforderliche PS-Datei erstellt.
Die eigentliche Erzeugung der Broschüre bzw. des Buches erfolgt in Ihrem Linux-Hostsystem. Mit 'psutils' haben Sie die dazu benötigten Werkzeuge 'psbook' und 'psnup' installiert. Weiterhin wird das Programm 'ps2pdf' benötigt, welches aber standardmäßig in Ihrem Linux-System enthalten ist.
Wie schon weiter oben beschrieben, muß PC/GEOS mit einer bestimmten Befehlszeile gestartet werden, um in Broschüren- bzw. Buchformat drucken zu können. Sie können dies in einem Terminalfenster auf der Kommandozeile tun; einfacher ist es, Sie legen einen neuen Starter mit dieser Befehlszeile auf Ihrem Linux-Desktop an. Wie Sie einen neuen Programmstarter auf dem Linux-Desktop anlegen entnehmen Sie Ihrer Linux-Dokumentation.
Der Startbefehl für PC/GEOS mit Broschürendruck beinhaltet eine längere Pfadangabe, die im PC/GEOS-Hauptordner endet, in der Regel »ensemble«.
Bemerkung: Der Name des Haupt-Installationsordners von PC/GEOS darf aus nicht mehr als 8 Zeichen bestehen! Sollten es mehr sein, findet das Script den Ordner »…/document« nicht mehr und das Drucken in Broschüren-/Buchformat funktioniert nicht.
Er ist nach dem unten stehenden Muster aufgebaut, wobei <Benutzername> den Linux-Benutzernamen darstellt und <Pfad zur PC/GEOS-Installation> den Pfad zu dem Ordner, in dem Ihr PC/GEOS installiert ist.
start_geos /home/<Benutzername>/<Pfad zur PC/GEOS-Installation>
Diesen Startbefehl können Sie immer wieder in einem Terminalfenster eingeben oder aber - einfacher - einmalig in die Befehlszeile eines Programmstarters. Er variiert nach den Gegebenheiten Ihrer Systeminstallation und nach dem Ort Ihrer PC/GEOS-Installation. Bei mir sieht das dann so aus:
start_geos /home/achim/.dosemu/drive_c/ensemble
Die Variante mit dem Programmstarter:
Aktivieren Sie in dem Programmstarterfenster die Checkbox »Im Terminal ausführen«. Der Start der DOSEMU mit PC/GEOS wird dann über ein Terminalfenster ausgeführt. Nur dann haben Sie die Möglichkeit, die Arbeitsabläufe der Terminalprogramme im Terminalfenster bei der Erstellung der Broschüren-/Buchdatei zu kontrollieren.
Bei einer Befehlseingabe im Terminalfenster geschieht dies automatisch.
Um in Broschüren-/Buchformat zu drucken:
- Starten Sie PC/GEOS mit der speziellen Befehlszeile.
- Starten Sie die App »PS-Druck-Konfiguration« und aktivieren Sie den Broschüren-/Buchdruck wie oben beschrieben.
- Öffnen Sie das in Broschüren- bzw. Buchformat zu druckende Dokument und starten Sie den Druckvorgang wie gewohnt.
- Wählen Sie in der Dialogbox »Drucken« den geeigneten Drucker aus; in der Regel 'GhostScript Software RIP color (PostScript) in Datei'.
- Führen Sie alle notwendigen weiteren Einstellungen durch - z. B. Auswahl der Seitenzahl - und klicken Sie auf den Knopf »In Datei drucken...«; es erscheint die Dialogbox 'In Datei drucken'.
- Die zu erstellende Druckdatei muß zwingend in dem Ordner 'Dokumente' erstellt werden. Klicken Sie dazu auf den Knopf »Zu Dokument«. Bestätigen Sie den Druckauftrag mit einem Klick auf den Knopf »In Datei drucken«. Es wird nun die Datei DRUCKEN.PS erstellt.
Ändern Sie auf keinen Fall den Namen der Druckdatei und ändern Sie auch keinesfalls irgendwelche Pfadangaben! Das Script kann dann die Druckdatei nicht finden und die Erstellung der Broschüren-/Buchdatei wird nicht erfolgen bzw. abgebrochen!
- Holen Sie das Terminalfenster in den Vordergrund. Sie können dann den Arbeitsvorgang der Terminalprogramme 'psbook', 'psnup' und 'ps2pdf' auf korrekte Arbeitsweise kontrollieren.
Das Terminalprogramm 'psbook' konvertiert die in PC/GEOS erstellte PS-Druckdatei in eine Buchdatei (book.ps) mit entsprechender Anordnung der DIN A4-Seiten unter Einfügung der erforderlichen Anzahl von Leerseiten [*].
Das Terminalprogramm 'psnup' konvertiert die Buchdatei in ein Broschürenformat. Die Option '-2' bewirkt eine Neuanordnung von zwei DIN A4-Seiten auf ein DIN A4-Blatt, so daß eine faltbare Broschüre im DIN A5-Format entsteht.
Bemerkung: Durch Änderung dieses Wertes, z. B. auf -3, wird ein 3-spaltiges Broschüren-Dokument erstellt. Öffnen Sie dazu die Datei »main.c« im Ordner 'start_geos' mit einem Editor. Anschließend kompilieren Sie erneut mit »./build.sh« die Datei 'start_geos' und kopieren sie in den Ordner '…\bin'.
Das Terminalprogramm 'ps2pdf' konvertiert die PS-Datei in eine PDF-Datei. Dabei erfolgt eine Drehung der Seiten, so daß das Dokument am Bildschirm lesbar wird.
Am Ende des gesamten Vorganges wird das PDF-Dokument durch den Linux-Dokumentenbetrachter - in diesem Fall 'evince' - geöffnet.
Wenn Sie dieses Dokument ausdrucken möchten, dann geben Sie in den Druckereinstellungen die Optionen «beidseitiges Drucken» und «Bindung oben» (kurzer Rand) vor.
Bemerkung: Alle zur Erstellung der Broschüre erforderlichen Dateien werden auf der Linux-Ebene im »tmp«-Ordner abgelegt - auch das PDF-Dokument 'drucken.pdf'. Um es dauerthaft zu erhalten, muß es unter einem neuen Namen gespeichert werden, da der Ordner beim Herunterfahren des Rechners geleert wird und das Dokument verloren geht.
Lesen Sie zu diesem Thema auch den Inhalt der Datei LIESMICH.TXT im Ordner 'start_geos'.
Achim
Download & weiterführende Links
Laden Sie die ZIP-Archive von Ihrem Hostsystem aus herunter.