Hier finden Sie einige Tipps, Programme und Dateien, die ein amerikanisches Ensemble an 'deutsche Verhältnisse' anpassen, einige Bugs beheben, oder einfach nützlich sind...
- Achims Handbuch zu Breadbox Ensemble als PDF-Datei herunterladen.
- GEOS 1.x-Dokumente Konvertierungstool herunterladen - Die Funktion ist in Breadbox Ensemble leider nicht enthalten.
- Verbinden herunterladen - Die fehlende Funktion, zwei PC/GEOS-Rechner über ein serielles Nullmodem-Kabel miteinander zu verbinden. Inkl. Anleitung zur Umschiffung des bekannten Bugs.
- RESET.BAT herunterladen - Eine an ein deutsches DOS angepasste Batch-Datei, die einige Statusdateien löscht. Das englische Original verursacht unter deutschem DOS einen Hänger.
- Universal Installer - Unentbehrliches Programm. Ist Voraussetzung, um die Installer-Programmpakete installieren zu könnnen.
- Deutscher Tastaturtreiber herunterladen - Korrigierte Version von Konstantin. Nur notwendig, wenn Sie mit Ihrer Version Probleme haben.
- German Ini Patcher herunterladen - Sehr praktisch. Stellt in der englischsprachigen Version viele Dinge automatisch auf deutsche Verhältnisse ein.
- Deutsche Rechtschreibprüfung - Berücksichtigt die alte/neue Rechtschreibung.
- Martin Vogel Symbol-Font - U.a. das Eurosymbol in mehreren Schriftarten.
- Dialup / Internetkonfiguration - Das Programm und die Konfiguration sind hier beschrieben.
- Design Assistent - Der aus NewDeal Office 2000 bekannte Assistent zum einfachen Erstellen von Writer/GeoWrite- und mit Artist/GeoDraw-Dokumenten funktioniert mit Einschränkungen auch in Breadbox Ensemble 4.
- 100MB ZIP-Laufwerk - Ein internes ZIP-Drive wird von Breadbox Ensemble erkannt, auf dem Desktop und im GeoManager ist allerdings das Icon des Diskettenlaufwerks zu sehen. Mit Rainer Bettstellers TunePro können Sie den Laufwerken beliebige Icons zuweisen und festlegen, wie PC/GEOS auf bestimmte Laufwerke zugreifen soll. Die entsprechenden Einträge in der GEOS.INI lassen sich im Bereich [system] aber auch von Hand vornehmen:
drive e = 65535
drive icon e = VDSK0
Gelegentlich konnte ich nicht auf das ZIP-Drive zugreifen, es blitzte nur kurz das Fenster des Laufwerks auf, um sofort wieder zu verschwinden. Abhilfe schaffte das kurze herunter fahren von Breadbox Ensemble.
Nach einigem Probieren hat sich das Markieren des ZIP-Laufwerks als Festplatte (drive e = 65535) als brauchbare Lösung erwiesen. Die 'aufblitzenden Fenster' sind verschwunden. Wenn ich das Icon anklicke und es ist keine ZIP-Disk eingelegt, erscheint ein entsprechender Hinweis und ich kann das Versäumte nachholen. Wen die Fehlermeldung bei nicht eingelegter ZIP-Disk stört, kann einfach PC/GEOS kurz herunterfahren und wieder starten, danach wird die ZIP-Disk auch gefunden, wenn das Laufwerk nicht als Festplatte eingetragen ist.
- PDF-Viewer herunterladen - fehlt in Breadbox Ensemble, inzwischen ist das Programm aber als Freeware erhältlich. Der PDF-Viewer funktioniert soweit einwandfrei, jedoch mit den bekannten Einschränkungen: Seeehr langsam und er unterstützt nur sehr alte, sehr einfach gehaltene PDF-Dokumente, die mit frühen PDF-Versionen erstellt wurden. Um PDF-Dateien durch Doppelklick öffnen zu können, muss folgende Zeile in der GEOS.INI im Bereich [fileManager] hinter dem Schlüsselwort 'filenameTokens' hinzugefügt werden:
*.PDF="dPDF",0,"PDFV",0
- Virtual Desktop - Vor allem unter der Motif-Oberfläche macht der Virtual Desktop richtig Spass. Er funktioniert ganz wunderbar und dank der neuen (alten) 16-Farb-Icons muss man auch nicht mehr aufpassen, dass man nicht versehentlich versucht, ein 256-Farb-Icon einzubinden (was zum Absturz führte). In der aktuellen Version hat Jens-Michael-Groß einen kleinen Bug beseitigt, der bei jedem Öffnen einer Anwendung einen Systempiep von sich gab.
- ISDesk unter Motif - Wenn man in den 'Preferences\Configure UI' die Motif-Oberfläche auswählt, ist als Dateimanager leider der Desktop 'ISDesk' nicht aktiviert, sondern lediglich der GeoManager startet beim Hochfahren. Da ISDesk auch unter Motif sinnvoll ist und prima funktioniert, kann er bei Gefallen als Standard eingestellt werden. Dazu muss in der Datei GEOS.INI in den Bereichen [uiFeatures] und [uiFeatures - advanced] jeweils die folgende Zeile von Hand geändert werden:
defaultLauncher = GeoManager
in
defaultLauncher = ISDesk
Nach einem zwischenzeitlichen Wechsel zur ISUI und zurück nach Motif wird der Eintrag leider wieder überschrieben und muss erneut von Hand gesetzt werden.
- DOS-Programme starten - In Ensemble 4.0.0 starten weder COM/EXE/BAT-Dateien, noch funktionieren die mit GeoManager erstellten DOS-Launcher. Abhilfe schafft das Austauschen der Datei 'Non-Switching Task Driver' im Verzeichnis SYSTEM\TASK gegen eine Version aus NDO 2000. Tipp von MeyerK
Der Fehler tritt in Ensemble 4.0.1 ebenfalls auf, wird aber vom BugFix 01 (Aktuell - 12.2024 - nicht gefunden) behoben.
- GeoManager - Der GeoManager befindet sich im Verzeichnis SYSTEM\SYSAPPL. Um jederzeit auf ihn zugreifen zu können, bin ich im ISDesk in das Verzeichnis SYSTEM\SYSAPPL gewechselt und habe von dort einen Link zum World-Verzeichnis gelegt. Als andere Möglichkeit kann man auch einfach eine Kopie des GeoManagers im World-Verzeichnis ablegen.
- HomeBase - sieht aus wie DataBase aus den NDO2000-Betas, hat jedoch das Icon des alten, seit vielen Jahren als Einzelprodukt von Breadbox verkauften HomeBase. Das Dateiformat ist aber mit keinem der beiden Programme kompatibel. Bei mir stürzt das neue HomeBase beim Öffnen alter HomeBase-Dokumente ab. Wer das neue HomeBase mit den alten Datenbeständen verwenden möchte, kann im alten HomeBase/DataBase die Daten exportieren und sie anschließend im neuen Homebase wieder importieren... (Klingt komplizierter als es ist;-))
- Adress Book - Das Adressenprogramm liegt in einer Version bei, die der Version aus GeoWorks 2 entspricht. Die neuere, bessere Version aus NDO 2000 funktioniert allerdings auch. Falls das eMail-Programm keine eMail-Adressen im Adressbuch findet, muss wahrscheinlich die Adressbuch-Datendatei im Dokument-Ordner in 'My Address Book'umbenannt werden (je nach Übersetzungsgrad des jeweiligen Programms) und dieses Dokument im Address Book als Startdokument definiert sein.
Konfiguration einiger in Breadbox Ensemble enthaltener Programme
|